Ein kulinarisches Motto für den Brunch zu wählen, hilft beim Planen. Es inspiriert beim Auswählen der Gerichte und sorgt dafür, dass der Brunch aus einem Guss daherkommt. Ein paar Beispiele:
* Orientalisch: Sehr gut passen selbstgemachtes Shakshuka <https://www.srf.ch/sendungen/a-point/shakshuka-eintopf-mit-seelenwaermer-potential> , Labneh <https://www.srf.ch/sendungen/a-point/bubi-einfach-labneh-selber-machen> oder Hummus <https://www.srf.ch/sendungen/a-point/hummus-der-kichererbsen-dip-aus-dem-orient> . In orientalischen Lebensmittelläden kann man Fladenbrot mit Sesam, Börek (salziges Gebäck), Merguez (scharfe Paprika-Würstli) oder Baklava (süsses Gebäck) kaufen, um den Brunch aufzupeppen
* Bayrisch: Statt Brot gibt es Brezeln <https://www.srf.ch/sendungen/a-point/best-of-a-point-laugen-brezel-selbst-gemacht> , statt Prosecco Weissbier. Das «pièce de résistance» sind die Weisswürste mit süssem Senf oder für die Vegetarier der «Obazda» - ein traditioneller Käseaufstrich aus Camembert, Butter, Zwiebeln und einem Schuss Weissbier.
* Skandinavisch: Fisch gehört auf den nordisch inspirierten Brunch-Tisch, zum Beispiel geräucherter Lachs oder ein schnell gemachtes Rauchforellen-Mousse <https://www.srf.ch/sendungen/a-point/apero-forellen-mousse> . Dazu wird Knäckebrot gereicht. Als süsse Komponente passen Zimtschnecken <https://www.srf.ch/sendungen/a-point/cinnamon-rolls-am-besten-sind-sie-aus-dem-eigenen-ofen> oder Pancakes mit Heidelbeeren.
Die Liste liesse sich beliebig fortführen. Lassen Sie ihrer Kreativität freien Lauf, wieso nicht mal wie auf der Alp oder «very british» brunchen?
* Orientalisch: Sehr gut passen selbstgemachtes Shakshuka <https://www.srf.ch/sendungen/a-point/shakshuka-eintopf-mit-seelenwaermer-potential> , Labneh <https://www.srf.ch/sendungen/a-point/bubi-einfach-labneh-selber-machen> oder Hummus <https://www.srf.ch/sendungen/a-point/hummus-der-kichererbsen-dip-aus-dem-orient> . In orientalischen Lebensmittelläden kann man Fladenbrot mit Sesam, Börek (salziges Gebäck), Merguez (scharfe Paprika-Würstli) oder Baklava (süsses Gebäck) kaufen, um den Brunch aufzupeppen
* Bayrisch: Statt Brot gibt es Brezeln <https://www.srf.ch/sendungen/a-point/best-of-a-point-laugen-brezel-selbst-gemacht> , statt Prosecco Weissbier. Das «pièce de résistance» sind die Weisswürste mit süssem Senf oder für die Vegetarier der «Obazda» - ein traditioneller Käseaufstrich aus Camembert, Butter, Zwiebeln und einem Schuss Weissbier.
* Skandinavisch: Fisch gehört auf den nordisch inspirierten Brunch-Tisch, zum Beispiel geräucherter Lachs oder ein schnell gemachtes Rauchforellen-Mousse <https://www.srf.ch/sendungen/a-point/apero-forellen-mousse> . Dazu wird Knäckebrot gereicht. Als süsse Komponente passen Zimtschnecken <https://www.srf.ch/sendungen/a-point/cinnamon-rolls-am-besten-sind-sie-aus-dem-eigenen-ofen> oder Pancakes mit Heidelbeeren.
Die Liste liesse sich beliebig fortführen. Lassen Sie ihrer Kreativität freien Lauf, wieso nicht mal wie auf der Alp oder «very british» brunchen?