Matthias Röschs Büchlein «Senfrezepte» thematisiert in einem einführenden Teil die Geschichte der Verwendung des Senfs sowie die Botanik und Charakteristik der verschiedenen Senfarten (für die Senfherstellung sind drei Senfarten wichtig). Danach finden sich im Buch zahlreiche Rezepte, wie man seine eigenen Senfmischungen herstellen kann.
Die Senf-Herstellung ist keine Hexerei: Man braucht neben Senfmehl und Senfkörnern (bei körnigem Senf) nur guten Essig, Zucker, Salz und – je nach Rezept – einige zusätzliche Würzzutaten. Das Büchlein enthält zudem ein paar interessante Rezepte, wie man in der Küche einige Gerichte mit Senf aufpeppen kann.
Buchtipp: Matthias Rösch: Senfrezepte (Fona Verlag).
Die Senf-Herstellung ist keine Hexerei: Man braucht neben Senfmehl und Senfkörnern (bei körnigem Senf) nur guten Essig, Zucker, Salz und – je nach Rezept – einige zusätzliche Würzzutaten. Das Büchlein enthält zudem ein paar interessante Rezepte, wie man in der Küche einige Gerichte mit Senf aufpeppen kann.
Buchtipp: Matthias Rösch: Senfrezepte (Fona Verlag).