Dies sagt der Berner Kantonschemiker Otmar Deflorin. Auf schlecht gereinigten Schneide-Brettchen können sich nämlich ganz schön viele Bakterien tummeln. Zum Beispiel: Campylobacter, Salmonellen, Clostridien, oder Listerien.
So sagen Sie den Bakterien auf Ihrem Schneidebrett den Kampf an:
* Schneiden und hacken Sie rohes Fleisch und Fisch auf einem separaten Brettli und benutzen Sie dieses ausschliesslich für genau diese Lebensmittel.
* Schneiden Sie Gemüse, Salate ebenfalls auf einem separaten Brett und benutzen Sie im Idealfall auch für Früchte ein separates Schneidebrett.
* Ein weiteres Schneidebrett verwenden Sie für Käse und andere Lebensmittel
* Machen Sie es wie der Profi und benutzen Sie Schneidebretter in unterschiedlichen Farben. Das erleichtert das Handling in der Küche und verhindert, dass Sie die Schneidebretter verwechseln.
* Schneidebretter aus Kunststoff sind einfacher sauber zu halten als Schneidebretter aus Holz. Kommen diese in Kontakt mit Feuchtigkeit, kann sich das Holz spalten. Diese Spalten sind schwierig zu reinigen und sind ein idealer Tummelplatz für Bakterien.
* Nach jedem Gebrauch muss das Schneidebrett gründlich gereinigt werden: Zuerst kalt abspülen und dann von Hand mit Spülmittel und heissem Wasser gut reinigen. Oder kalt abspülen und dann bei mindestens 65 Grad in der Abwaschmaschine reinigen.
* Das Reinigen der Schneidebretter mit Natron, Salz und Zitrone oder Essig bringt nicht allzu viel. Diese Hausmittel bekämpfen zwar unangenehme Gerüche, machen ihre Schneidebretter aber nicht keimfrei.
* Schwören Sie auf Schneidebretter aus Holz, dann stellen Sie diese immer wieder mal - gründlich gereinigt und nass – draussen direkt an die Sonne. Die UV-Strahlen der Sonne spalten das Wasser auf, es entsteht Wasserstoffperoxid. Dieses Wasserstoffperoxid hat antibakterielle Wirkung und desinfiziert das Holz-Brett auf natürliche Weise.
* Die Schneidebretter regelmüssig überprüfen und auswechseln. Ist die Schneidefläche rau und zerfurcht, oder hat es im Kunststoff- oder Holz-Brettli gar Spalten oder tiefe Schnitte, muss das Schneidebrett entsorgt werden.
So sagen Sie den Bakterien auf Ihrem Schneidebrett den Kampf an:
* Schneiden und hacken Sie rohes Fleisch und Fisch auf einem separaten Brettli und benutzen Sie dieses ausschliesslich für genau diese Lebensmittel.
* Schneiden Sie Gemüse, Salate ebenfalls auf einem separaten Brett und benutzen Sie im Idealfall auch für Früchte ein separates Schneidebrett.
* Ein weiteres Schneidebrett verwenden Sie für Käse und andere Lebensmittel
* Machen Sie es wie der Profi und benutzen Sie Schneidebretter in unterschiedlichen Farben. Das erleichtert das Handling in der Küche und verhindert, dass Sie die Schneidebretter verwechseln.
* Schneidebretter aus Kunststoff sind einfacher sauber zu halten als Schneidebretter aus Holz. Kommen diese in Kontakt mit Feuchtigkeit, kann sich das Holz spalten. Diese Spalten sind schwierig zu reinigen und sind ein idealer Tummelplatz für Bakterien.
* Nach jedem Gebrauch muss das Schneidebrett gründlich gereinigt werden: Zuerst kalt abspülen und dann von Hand mit Spülmittel und heissem Wasser gut reinigen. Oder kalt abspülen und dann bei mindestens 65 Grad in der Abwaschmaschine reinigen.
* Das Reinigen der Schneidebretter mit Natron, Salz und Zitrone oder Essig bringt nicht allzu viel. Diese Hausmittel bekämpfen zwar unangenehme Gerüche, machen ihre Schneidebretter aber nicht keimfrei.
* Schwören Sie auf Schneidebretter aus Holz, dann stellen Sie diese immer wieder mal - gründlich gereinigt und nass – draussen direkt an die Sonne. Die UV-Strahlen der Sonne spalten das Wasser auf, es entsteht Wasserstoffperoxid. Dieses Wasserstoffperoxid hat antibakterielle Wirkung und desinfiziert das Holz-Brett auf natürliche Weise.
* Die Schneidebretter regelmüssig überprüfen und auswechseln. Ist die Schneidefläche rau und zerfurcht, oder hat es im Kunststoff- oder Holz-Brettli gar Spalten oder tiefe Schnitte, muss das Schneidebrett entsorgt werden.