Wenn eine Weinflasche geöffnet ist, ist der Sauerstoff die grösste Gefahr für den Wein. Er lässt den Wein oxydieren und sorgt dafür, dass der Wein irgendwann nicht mehr schmeckt. Beim Aufbewahren einer geöffneten Weinflasche gilt es also dafür zu sorgen, dass der Oxydationsprozess verlangsamt wird. Da kalte Luft weniger angriffslustig als warme, sollte man angebrochene Weinflaschen immer verschliessen und dann in den Kühlschrank stellen.
Wie die angebrochene Flasche verschlossen wird, ist sekundär! Wichtig ist, dass der Wein gekühlt wird und dass er vor Licht geschützt aufbewahrt wird. Gummizapfen mit einem Ventil können die Oxydation zusätzlich verlangsamen, da man mit einer Vakuumpumpe einen Teil der Luft aus der Flasche ziehen kann. Doch Vorsicht: Nicht geeignet ist dieses Verfahren bei Schaumweinen und spritzigen Weissweinen. Mit der Vakuumpumpe würde man diesen Weinen die Kohlensäure entziehen, wodurch sie ihre Frische und Spritzigkeit verlieren.
Wie die angebrochene Flasche verschlossen wird, ist sekundär! Wichtig ist, dass der Wein gekühlt wird und dass er vor Licht geschützt aufbewahrt wird. Gummizapfen mit einem Ventil können die Oxydation zusätzlich verlangsamen, da man mit einer Vakuumpumpe einen Teil der Luft aus der Flasche ziehen kann. Doch Vorsicht: Nicht geeignet ist dieses Verfahren bei Schaumweinen und spritzigen Weissweinen. Mit der Vakuumpumpe würde man diesen Weinen die Kohlensäure entziehen, wodurch sie ihre Frische und Spritzigkeit verlieren.