Zum Inhalt springen

«Das säit me nümm!»

Gastgeberin Nadia Zollinger und Mundartredaktor Markus Gasser sind in ihrem Mundart-Talk bei der Frage angelangt, welche Wörter man heute noch sagen soll und welche eher nicht.

Download
Nadia ist verunsichert. Darf man «Blacklist» noch sagen? Hat alles, was mit dem Wort «schwarz» zu tun hat, einen rassistischen Hintergrund? Und wie ist es bei «Zigeuner» und «Indianer»?

Gemeinsam nehmen die beiden das heikle Thema der politisch korrekten Sprache unter die Lupe. Denn jedes Wort hat seine eigene Geschichte. Es geht nicht nur um seine Herkunft, sondern auch um sich verändernde Bedeutungen und Assoziationen, die heute dabei mitschwingen.

Deshalb gibt es auch kein eindeutiges Richtig und Falsch. Fazit: Man «darf» alles sagen, aber man sollte wissen, welche Wörter unter Umständen Menschen diskriminieren oder verletzen. Darum lohnt sich die Diskussion über politisch korrekte Sprache, auch wenn einem nicht alles daran einleuchtet.

Familienname Hiestand
Namenexperte Hans-Peter Schifferle erklärt in der Sendung den Zürcher Familiennamen «Hiestand». Er gehört zu den sogenannten Satznamen und geht auf die bildhafte Charakterisierung des ersten Namenträgers als einer verwurzelten Person zurück.

Mehr von «Dini Mundart - Schnabelweid»