Zum Inhalt springen

Gebrauchsanweisung für nervige Sprüche!

Saletti zämme, alles fit im Schritt? Man kennt den sauglatten Zeitgenossen, der keine Gelegenheit auslässt für Wortspiele der nur manchmal lustigen Art. «Nervsprech» werden diese Sprachspielereien genannt. Man trifft sie typischerweise in Begrüssungen oder Befindlichkeitserkundungen.

Download
Ein Einfallstor für Nervsprech sind auch «Wechstabenverbuchslungen» wie bei «Schamritzel», «Gussnipfel», «Sturzwälderschwarte» und «Schliimgrete»; oder klangspielerische Erweiterungen wie «scho rächt, Albrächt»; oder Vermischungen wie «pass obacht!».

Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion sezieren diese Sprachspielspezies und kommen dabei «natütterli» auch am Chaschperli vorbei, der so richtig «guetliguet» ist in dieser Disziplin. Ausserdem: Warum nervt Nervsprech eigentlich? Antwort: Wiederholung killt die Kreativität. Deshalb schliessen die beiden mit einer ausführlichen «Gebriichsawuusig» für individuelle Nervsprechkreationen. Schittebön!

Familienname Eggel
Eggel ist ein Oberwalliser Familienname und geht auf den althochdeutschen Personennamen «Agilo» zurück. Es handelt sich also, wie Sandro Bachmann vom Schweizerischen Idiotikon erläutert, bei Eggel um ein Patronym, einen sogenannten Vaternamen.


Lesetipp
Florian Schulze: «Noch so ‘ne Phrase, Faust auf die Nase!» - Eine phraseologische Untersuchung des Nerv-Sprech. Linguistik Online 60, 3/13

Mehr von «Dini Mundart - Schnabelweid»