
Dini Mundart Schnabelweid
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Auf Schangis Spuren: Florian Schneiders Mundarttexte
Laufzeit 57 Minuten 7 Sekunden.
, vom 02.02.2023
In seinem Buch «Chröt im Haber und Chrähien im Chorn» lässt Florian Schneider das Baselbiet aufleben: Mal verträumt, mal melancholisch, mal frech, aber immer genau auf dem Punkt und ohne ein Wort zu viel.
Zum Audio
Episode herunterladen
Mundartmagazin: Flurnamen erzählen Geschichten von früher
Laufzeit 57 Minuten 38 Sekunden.
, vom 26.01.2023
Unsere Welt ist voller Namen. Neben Vor- und Nachnamen für Personen bezeichnen wir auch Siedlungen und Strassen, Wiesen und Wälder, Berge und Gewässer. Flurnamen und ihre Geschichten stehen im Fokus der heutigen Mundartsendung.
Zum Audio
Episode herunterladen
Schweizerdeutsch - Spiegel unserer Seele!?
Laufzeit 57 Minuten 30 Sekunden.
, vom 19.01.2023
Was ist eigentlich typisch Schweizerisch am Schweizerdeutschen? Und was sagt das über unsere Mentalität aus? Und beschränkt die Muttersprache vielleicht sogar unser Denken? Spannende Fragen, die wir mit dem Philosophen Yves Bossart diskutieren und zu unterhaltsamen Antworten führen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ein Elsässer im Algerienkrieg
Laufzeit 57 Minuten 11 Sekunden.
, vom 12.01.2023
«Ich wàrt uf de Theo». So heisst das neuste Buch des Autors Pierre Kretz aus Schlettstadt im Elsass. Es ist der Monolog des achtzigjährigen Sepp, der wartend sein Leben Revue passieren lässt. Bis in seinen Kriegsdienst in Algerien nimmt er uns mit. Und ins Trauma, das in ihm bis heute nachwirkt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Schlottergotte, Hobbyschwager und Chläbvetter
Laufzeit 57 Minuten 39 Sekunden.
, vom 22.12.2022
Bei Verwandtschaftsbezeichnungen tobt sich die Sprache gerne aus. Kein Wunder, denn Familienverhältnisse sind bekanntlich nicht nur sprachlich oft kompliziert. War die «Mueme» dasselbe wie die «Base»? Wer genau ist «das Elter» und was ist ein «Gegenschwer»?
Zum Audio
Episode herunterladen
Ernst Burrens Figuren sitzen «nume no vor em Färnseh»
Laufzeit 55 Minuten 37 Sekunden.
, vom 15.12.2022
Ernst Burren ist unglaublich. Auch als 78-Jähriger bringt er im Zweijahres-Rhythmus Bücher mit Mundartgeschichten heraus. Burren betrachtet weiter den sich ändernden Alltag, ganz ohne Moralkeule.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Was ich schon lange fragen wollte...»
Laufzeit 56 Minuten 36 Sekunden.
, vom 08.12.2022
Heisst es «e Chrott» oder «en Chrott»? Wie antwortet man korrekt auf die Frage «Hesch du kei Chind?» - wenn man tatsächlich keine Kinder hat? Mit «Ja» oder mit «Nein»? Vermeintlich einfache Fragen öffnen manchmal Abgründe der Sprachlogik.
Zum Audio
Episode herunterladen
Magazin: Noch richtig, schon richtig oder alles falsch?
Laufzeit 52 Minuten 43 Sekunden.
, vom 01.12.2022
Viele Hörerinnen und Hörer sind in ihrer Mundart sprachlich verunsichert. Sie geben Rückmeldungen von «weiss nicht, was jetzt richtig ist» bis zu «es lüpft mer eifach de Huet!». Das Magazin macht sich auf die Suche nach richtig und falsch in Mundartfragen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Lidija Burcak: Nöd us Zucker
Laufzeit 56 Minuten 19 Sekunden.
, vom 24.11.2022
Die Winterthurer Autorin Lidija Burcak beweist mit ihrem Buch, dass Tagebuchtexte keineswegs nur fürs stille Kämmerlein taugen. Einträge aus 17 Jahren sind darin: Eine Achterbahnfahrt von den Ängsten und Nöten der Teenagerzeit bis zu Krisen Anfang 30. Selbstverständlich auf Mundart.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Tschäderibumm» – Neue Mundartgedichte für Kinder
Laufzeit 57 Minuten 24 Sekunden.
, vom 17.11.2022
Knapp 200 Mundartgedichte für Kinder von 45 Autorinnen und Autoren. Das bietet das Mundartgedichtebuch «Tschäderibumm», hinter dem sowohl der auf Spoken Word spezialisierte Verlag «Der gesunde Menschenversand» als auch der Lektor und Kinderbuchspezialist Hans ten Doornkaat stehen.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Käppelet» oder «pladay»? Die Vielfalt der Trunkenheitswörter
Laufzeit 56 Minuten 28 Sekunden.
, vom 10.11.2022
Der Podcast «Dini Mundart» feiert seine bereits fünfzigste Episode. Zu diesem Anlass stossen Gastgeberin Nadia Zollinger und Mundartexperte Markus Gasser an und diskutieren über Wörter, die Alkoholkonsum umschreiben. Als Gast begrüssen sie ihren Arbeitskollegen André Perler.
Zum Audio
Episode herunterladen
Spoken Word Festival woerdz 2022: Der Querschnitt
Laufzeit 57 Minuten 17 Sekunden.
, vom 03.11.2022
Ende Oktober fand in Luzern zum 5. Mal das internationale Spoken Word Festival woerdz statt. Wir blicken zurück auf vier vielseitige, vielsprachige und vielversprechende Festivalabende.
Zum Audio
Episode herunterladen
Strääze, chutte und strubuusse: So viele Wörter fürs Wetter
Laufzeit 56 Minuten 6 Sekunden.
, vom 27.10.2022
Beim Wetter feiert sich die Sprache selbst! Gerade noch «Wanderwetter», ist die Luft schon «tuusem», der Himmel «gschlargig». Der «Wätterwind» «flüderlet» erst, dann «chuttets» und bald beginnt es zu «strääzen», «strubuussen» oder «guxen».
Zum Audio
Episode herunterladen
Englisch oder Mundart? - Heidi Happy über ihre Songtexte
Laufzeit 57 Minuten 26 Sekunden.
, vom 13.10.2022
Lieder auf Schweizerdeutsch gehen direkt ins Herz. Oder lenkt ein Songtext in der Muttersprache bloss von der Musik ab? Besteht Kitschgefahr und Peinlichkeitsalarm? Diese Fragen diskutieren Gastgeberin Nadia Zollinger und Mundartexperte Markus Gasser mit der Sängerin Heidi Happy.
Zum Audio
Episode herunterladen
Mani Matter live in Arosa!
Laufzeit 117 Minuten 21 Sekunden.
, vom 06.10.2022
Das 6. Mundartfestival Arosa startet furios mit einem Gedenkabend an Mani Matter. Live auf SRF 1 performen und diskutieren das Jazz-Trio Roman Nowka's Hot 3 & Stepan Eicher, die Sängerin Any Sabadi, die Autorin Stef Stauffer und der Germanist Nicolas von Passavant. Es moderiert Monika Schärer.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Gott zum Gruss» oder «Hallo»?
Laufzeit 56 Minuten 57 Sekunden.
, vom 29.09.2022
Grussformeln sind Spiegel der Gesellschaft und dem Sprachwandel unterworfen. 1656 grüsste man sich mit «Gott gebe euch einen gutten Tag Gevatterin». Das heute übliche «Hallo» ist ein dagegen furztrocken. Wie konnten sich die Grussformeln so extrem verändern? Und wieso grüssen wir uns überhaupt?
Zum Audio
Episode herunterladen
Hemingway am Zürichsee
Laufzeit 56 Minuten 55 Sekunden.
, vom 22.09.2022
Heinz Wegmann hat die berühmteste Erzählung Ernest Hemingways auf Züritüütsch übersetzt. «Der alt Maa und s Meer» ist ein wunderbares Beispiel für eine gelungene Übersetzung von Weltliteratur in Mundart.