Im Mittelpunkt des Dini-Mundart-Magazins stehen jeweils Wort- und Namenerklärungen. Diesmal geht es um Kuriositäten aus den Deutschschweizer Regionen. Es gibt nur wenige «Schibbolethe», also Wörter und Sprechweisen, an denen man einen Dialektsprecher sofort verorten kann. Aber wir finden einige davon – und entlarven andere als überregionale Formen, die sich nur lautlich oder von der Wortbildung her leicht von Formen anderer Regionen abheben.
Mundartredaktor Christian Schmutz ist mit einer Reihe solcher Worterklärungen live im Studio. Er hat Zürcher Härdöpfelpläpperli gefunden (Kartoffelscheiben), Rheintaler Punscherli (Konfetti) und auch Moll back! (Potz blitz!). Und die Idiotikon-Redaktion erläutert den Familiennamen Länzlinger.
Hecht mit «Prosecco»
Die Dialektexperten haben wieder Tipps aus der Mundartwelt dabei, diesmal der «Dico Romand» aus der Westschweiz. Und Gernot Jörgler von der SRF-Musikredaktion schaut hinter die Kulissen des neuen Hecht-Songs «Prosecco».
TIPP:
Henry Suter, Mathieu Daudelin: Le dico romand. Lexique de chez nous. Editions Favre 2021.
Mundartredaktor Christian Schmutz ist mit einer Reihe solcher Worterklärungen live im Studio. Er hat Zürcher Härdöpfelpläpperli gefunden (Kartoffelscheiben), Rheintaler Punscherli (Konfetti) und auch Moll back! (Potz blitz!). Und die Idiotikon-Redaktion erläutert den Familiennamen Länzlinger.
Hecht mit «Prosecco»
Die Dialektexperten haben wieder Tipps aus der Mundartwelt dabei, diesmal der «Dico Romand» aus der Westschweiz. Und Gernot Jörgler von der SRF-Musikredaktion schaut hinter die Kulissen des neuen Hecht-Songs «Prosecco».
TIPP:
Henry Suter, Mathieu Daudelin: Le dico romand. Lexique de chez nous. Editions Favre 2021.