Bernhard Schmid, im Goms nur als «Gioco» bekannt, veranstaltet regelmässig einen «Aabesitz», ein Zusammensitzen bei Kerzenlicht und Cheminéefeuer, bei dem er seinen Gästen Walliser Sagen erzählt und erklärt.
In der Schnabelweid teilt er sein Wissen um den «Gratzug», um die «Goggwärgini» und um das Walliser Machtinstrument der «Mazza» mit den Radiohörerinnen und Radiohörer. Auch der Briger Andreas Weissen tritt regelmässig als Sagenerzähler auf. Die ultrakurzen und schmerzhaft treffenden Gedichte in der Sendung stammen von Bernadette Lerjen-Sarbach aus Visp.
Gotthardregion
Der Gotthard - das ist nicht bloss ein Berg, das ist ein Gebirgsstock und Passübergang im Herzen der Alpen, das sind die umliegenden Talschaften, das ist die Quellregion der Flüsse Reuss, Rhein, Rhone und Ticino, das ist eine Gegend voller Mythen, Sagen und Erzählungen. Zur Gotthardregion gehören die Kantone Uri, Tessin, Graubünden und Wallis, gehören Urner und Walliser Dialekt, das Rätoromanisch der Surselva, der Tessiner Dialekt und das Italienische.
Blick in die Talschaften
Die Sommerserie der Schnabelweid startet Anfang Juli mit einer Sendung zum Gotthard selber. Jede Woche geht der Blick danach in eine andere Himmelsrichung: Nach Norden ins Urseren- und ins Reusstal, nach Westen über die Furka ins Goms und ins Oberwallis, nach Osten über den Oberalp in die Surselva, nach Süden in die Leventina, zuletzt über den Klausen ins Glarnerland. Überall in den Tälern und auf den Alpen lauern übersinnliche Wesen und die Geschichten vom Unwesen, das sie treiben.
CD-Tipps
* «Aabesitz bim Gioco». Walliser Sagen. Vertrieb: Sabrina Jerjens.jerjen@gombau.ch
* «Dr Ettro isch kei Lugner gsii». Andreas Weissen erzählt Walliser Sagen in Walliser Mundart. Vertrieb: Rotten Verlag, Visp.
In der Schnabelweid teilt er sein Wissen um den «Gratzug», um die «Goggwärgini» und um das Walliser Machtinstrument der «Mazza» mit den Radiohörerinnen und Radiohörer. Auch der Briger Andreas Weissen tritt regelmässig als Sagenerzähler auf. Die ultrakurzen und schmerzhaft treffenden Gedichte in der Sendung stammen von Bernadette Lerjen-Sarbach aus Visp.
Gotthardregion
Der Gotthard - das ist nicht bloss ein Berg, das ist ein Gebirgsstock und Passübergang im Herzen der Alpen, das sind die umliegenden Talschaften, das ist die Quellregion der Flüsse Reuss, Rhein, Rhone und Ticino, das ist eine Gegend voller Mythen, Sagen und Erzählungen. Zur Gotthardregion gehören die Kantone Uri, Tessin, Graubünden und Wallis, gehören Urner und Walliser Dialekt, das Rätoromanisch der Surselva, der Tessiner Dialekt und das Italienische.
Blick in die Talschaften
Die Sommerserie der Schnabelweid startet Anfang Juli mit einer Sendung zum Gotthard selber. Jede Woche geht der Blick danach in eine andere Himmelsrichung: Nach Norden ins Urseren- und ins Reusstal, nach Westen über die Furka ins Goms und ins Oberwallis, nach Osten über den Oberalp in die Surselva, nach Süden in die Leventina, zuletzt über den Klausen ins Glarnerland. Überall in den Tälern und auf den Alpen lauern übersinnliche Wesen und die Geschichten vom Unwesen, das sie treiben.
CD-Tipps
* «Aabesitz bim Gioco». Walliser Sagen. Vertrieb: Sabrina Jerjens.jerjen@gombau.ch
* «Dr Ettro isch kei Lugner gsii». Andreas Weissen erzählt Walliser Sagen in Walliser Mundart. Vertrieb: Rotten Verlag, Visp.