Erwin Schulhoff (1894 – 1942) ist ein Meister in der Kunst, mit einfachen Mitteln eine grosse Wirkung zu erzielen. Sein musikalischer Stil hat sich immer wieder verändert; Schulhoff wollte am Puls der jeweils modernen Zeit bleiben. Doch zwei Weltkriege haben sein Leben durchkreuzt und schränkten sein Schaffen ein. Die deutschen Nationalsozialisten haben sein Werk als «entartete Musik» gelistet – auch, weil sein Vater aus einer jüdischen Familie stammt. 1942 ist Erwin Schulhoff in einem Lager der Nazis gestorben.
Die Diskothek widmet sich diesem zu Unrecht vergessenen Komponisten und vergleicht fünf Aufnahmen seines ersten Streichquartetts von 1924. Gäste von Jenny Berg sind die Geigerin Julia Schröder und der Musikwissenschaftler Roman Brotbeck.
Die Diskothek widmet sich diesem zu Unrecht vergessenen Komponisten und vergleicht fünf Aufnahmen seines ersten Streichquartetts von 1924. Gäste von Jenny Berg sind die Geigerin Julia Schröder und der Musikwissenschaftler Roman Brotbeck.