Das Wiener Neujahrskonzert ist mit seinen über 50 Millionen Zuhörerinnen und Zuschauern, die das festliche Traditionskonzert im Radio und Fernsehen mitverfolgen, mit Abstand das beliebteste Konzert. Und hier dominiert seit den Anfängen 1939, die in eine dunkle Zeit der Geschichte zurückgehen, die Familie Strauss das Programm.
In dieser Spezialdiskothek stehen Walzer, Märsche und Polkas der Familie Strauss in verschiedenen Interpretationen im Vergleich. Aber nicht nur: auch Tschaikowski, Otto Nicolai und Jacques Offenbach sind mit von der Partie.
Mit wieviel Sorgfalt lesen die Wiener die Partituren von Strauss, beschäftigen Sie sich damit genauso wie mit einem Walzer von Tschaikowski oder ist das einfach Musik, die das Orchester sowieso «beherrscht? Haben sich die Interpretationen über die Jahre verändert?
Mit Eva Oertle diskutieren die Musikjournalistin Gabriela Kaegi und der Dirigent Dominique Roggen.
In dieser Spezialdiskothek stehen Walzer, Märsche und Polkas der Familie Strauss in verschiedenen Interpretationen im Vergleich. Aber nicht nur: auch Tschaikowski, Otto Nicolai und Jacques Offenbach sind mit von der Partie.
Mit wieviel Sorgfalt lesen die Wiener die Partituren von Strauss, beschäftigen Sie sich damit genauso wie mit einem Walzer von Tschaikowski oder ist das einfach Musik, die das Orchester sowieso «beherrscht? Haben sich die Interpretationen über die Jahre verändert?
Mit Eva Oertle diskutieren die Musikjournalistin Gabriela Kaegi und der Dirigent Dominique Roggen.