Die Zahlen einer Crédit Suisse-Studie sprechen eine deutliche Sprache: In den nächsten 20 Jahren werden bis zu 30 Prozent aller Läden in der Schweiz wegen des Onlinehandels verschwinden.
Zusätzlich zum Onlinehandel belastet der starke Franken die Detaillisten. Viele Konsumentinnen und Konsumenten kaufen im Ausland ein, was vor allem grenznahe Geschäfte deutlich zu spüren bekommen.
Ist der traditionelle Laden noch zu retten? Diese Frage diskutieren in der Sendung «Forum» Radio SRF 1-Hörerinnen und Hörer mit:
* Sara Stalder von der Stiftung für Konsumentenschutz
* Patrick Stäuble, Leiter des Shoppingcenters «Shoppi Tivoli»
* Marta Kwiatkowski, Konsumforscherin am Gottlieb Duttweiler Institut
Zusätzlich zum Onlinehandel belastet der starke Franken die Detaillisten. Viele Konsumentinnen und Konsumenten kaufen im Ausland ein, was vor allem grenznahe Geschäfte deutlich zu spüren bekommen.
Ist der traditionelle Laden noch zu retten? Diese Frage diskutieren in der Sendung «Forum» Radio SRF 1-Hörerinnen und Hörer mit:
* Sara Stalder von der Stiftung für Konsumentenschutz
* Patrick Stäuble, Leiter des Shoppingcenters «Shoppi Tivoli»
* Marta Kwiatkowski, Konsumforscherin am Gottlieb Duttweiler Institut