
Forum
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Politische Recht für geistig behinderte Menschen?
Laufzeit 56 Minuten 43 Sekunden.
, vom 30.03.2023
An der Behindertensession wurde das Wahl- und Abstimmungsrecht gefordert. In Solothurn verlangt eine Initiative, dass auch Personen mit einer geistigen Behinderung abstimmen und wählen dürfen. Als Vorbild könnte der Kanton Genf dienen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wie weiter mit der Giga-Bank?
Laufzeit 57 Minuten 9 Sekunden.
, vom 23.03.2023
Seit der Bekanntgabe der Übernahme der Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS am Sonntagabend stellen sich den Kundinnen und Kunden sowie den Steuerzahlenden einige brennende Fragen. Wie soll es weitergehen mit dieser neuen Giga-Bank?
Zum Audio
Episode herunterladen
Kinderbetreuung - braucht es mehr Geld vom Staat?
Laufzeit 56 Minuten 42 Sekunden.
, vom 16.03.2023
Kinderbetreuungsplätze in Kindertagesstätten, bei Tagesfamilien oder in Tagesstrukturen sind in der Schweiz sehr teuer. Für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit sind sie jedoch von grosser Bedeutung. Braucht es deshalb mehr Geld vom Staat?
Zum Audio
Episode herunterladen
Ist Long Covid ein Fall für die IV?
Laufzeit 54 Minuten 44 Sekunden.
, vom 02.03.2023
Leben 73'000 oder 230'000 Menschen mit Long Covid in der Schweiz? Man weiss es nicht genau. Der Bund erhebt keine Zahlen. Zu vielfältig seien die Krankheitsbilder. Entsprechend unterschiedlich gehen Versicherer und Behörden mit Betroffenen um. Diese fühlen sich im Stich gelassen. Zu Recht?
Zum Audio
Episode herunterladen
Ukraine-Krieg: Macht es die Schweiz gut?
Laufzeit 54 Minuten 2 Sekunden.
, vom 23.02.2023
Über 70'000 ukrainische Flüchtlinge hat die Schweiz aufgenommen. Bei der Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen zeigte die Schweizer Bevölkerung grosse Solidarität. Viele Frauen und Kinder kamen bei Privatpersonen unter. Die Bereitschaft zu spenden ist hoch.
Zum Audio
Episode herunterladen
Mehr grosse Stauseen für die Schweiz?
Laufzeit 57 Minuten 24 Sekunden.
, vom 16.02.2023
Warum Wasser ungenutzt den Bach runter lassen, wenn man es stauen kann? Respektive noch besser stauen könnte als bis anhin? 15 Stauseeprojekte wolle man genauer prüfen. Darauf hatte man sich am Runden Tisch «Wasserkraft» unter Alt-Bundesrätin Sommaruga vor gut einem Jahr geeinigt. Und heute?
Zum Audio
Episode herunterladen
Fahrtauglichkeits-Checks im Alter – abschaffen oder ausbauen?
Laufzeit 56 Minuten 35 Sekunden.
, vom 09.02.2023
Ab einem Alter von 75 Jahren ist alle zwei Jahre eine medizinische Fahrtauglichkeitsprüfung beim Hausarzt verpflichtend. Das Ergebnis einer Studie der Beratungsstelle für Unfallverhütung kommt jedoch zum Schluss: Die medizinischen Checks haben keinen positiven Einfluss auf die Verkehrssicherheit.
Zum Audio
Episode herunterladen
Grosseltern fürs regelmässige Hüten bezahlen?
Laufzeit 56 Minuten 9 Sekunden.
, vom 02.02.2023
Enkel hüten scheint heute fast zum Pflichtprogramm zu gehören. Viele Schweizer Familien wären am Limit, wenn die Grosseltern nicht bei der Erziehung mithelfen würden. Gemäss Bundesamt für Statistik wird ein Drittel der Kinder unter 12 Jahren in irgendeiner Form durch Grosseltern betreut.
Zum Audio
Episode herunterladen
Braucht es wieder Kleinklassen?
Laufzeit 56 Minuten 44 Sekunden.
, vom 26.01.2023
Die Kritik an der integrativen Schule wird lauter. In Basel fordert die Lehrergewerkschaft die Rückkehr der Kleinklasse. Verhaltensauffällige Schüler werden seit rund 10 Jahren in normalen Klassen integriert. Sie bringen die Lehrerschaft häufig an den Rand ihrer Kräfte.
Zum Audio
Episode herunterladen
Überlastete Notfallstationen - was ist zu tun?
Laufzeit 57 Minuten 14 Sekunden.
, vom 19.01.2023
Zu viele Patientinnen und Patienten suchen den Notfall auf. Es kommen mehr Menschen mit schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen. Aber auch Patienten, deren Fall sich im Nachhinein als Bagatelle entpuppt, finden sich auf dem Notfall ein. Alle beanspruchen schnelle Hilfe. Was ist zu tun?
Zum Audio
Episode herunterladen
Proteste im Iran: Welche Rolle soll die Schweiz spielen?
Laufzeit 57 Minuten.
, vom 12.01.2023
In Zürich kam es zuletzt am Samstag, 7. Januar zu einer Kundgebung. 2000 bis 3000 Menschen demonstrierten für die Anliegen der Protestbewegung im Iran. Die Organisation «Free Iran Switzerland» verlangt vom Bundesrat die Übernahme der EU-Sanktionen gegen die Regierung in Teheran.
Zum Audio
Episode herunterladen
Erben - gerecht oder nicht?
Laufzeit 57 Minuten 5 Sekunden.
, vom 05.01.2023
Erbschaften machen in der Schweiz eine riesige Summe aus. 2020 waren es 90 Milliarden Franken. Das ist mehr als die Ausgaben des Bundes in einem Jahr und etwa doppelt so viel wie die jährlichen Rentenauszahlungen der AHV. Mittlerweile ist jeder zweite Schweizer Vermögensfranken geerbt.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Wen, der tot ist, möchten Sie wiedersehen?»
Laufzeit 57 Minuten 12 Sekunden.
, vom 22.12.2022
Es sind Fragen, die sitzen und die ganz unterschiedlich beantwortet werden können. Die Fragebogen von Max Frisch sind Kult. Sie seien «Insgesamt verblüffend aktuell geblieben», sagt Franziska Hirsbrunner aus der SRF-Literaturredaktion.
Zum Audio
Episode herunterladen
Weniger Subventionen für Fleisch und Milch?
Laufzeit 57 Minuten 9 Sekunden.
, vom 15.12.2022
Weihnachten und Silvester sind traditionell fleischlastige Festtage: Von Fondue Chinoise über Filet und Rollschinkli landet in den nächsten Tagen und Wochen wieder viel Fleisch auf den Tellern. Rund 50 Kilogramm isst jede Schweizerin, jeder Schweizer im Durchschnitt pro Jahr.
Zum Audio
Episode herunterladen
Revision Sexualstrafrecht: Wann ist Sex nicht einvernehmlich?
Laufzeit 57 Minuten 21 Sekunden.
, vom 08.12.2022
Es braucht keine Nötigung - also Gewalt oder Drohung - mehr, damit auf eine Vergewaltigung erkannt werden kann: Das ist der Kern des in Revision stehenden Sexualstrafrechtes. Und wird von allen Parteien im National- und Ständerat begrüsst. Doch es gibt auch Differenzen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Sollen Wölfe in der Schweiz präventiv abgeschossen werden?
Laufzeit 57 Minuten 10 Sekunden.
, vom 01.12.2022
Der Wolf verbreitet sich immer mehr in der Schweiz. Heute können nur einzelne «Problemwölfe» abgeschossen werden. In Zukunft soll die Wolfspopulation mit präventiven Abschüssen reguliert werden, so will es der Ständerat.
Zum Audio
Episode herunterladen
Black Friday: Profitieren oder boykottieren?
Laufzeit 57 Minuten 4 Sekunden.
, vom 24.11.2022
70% Rabatt auf das Handy-Abo, 30% Rabatt auf Möbel, 50% Rabatt auf Jacken oder Turnschuhe: Diese Woche überbieten sich die Detailhändler mit Preisnachlässen. Der Black Friday, ein Trend aus den USA, hat sich hierzulande etabliert.
Zum Audio
Episode herunterladen
Fussball-WM in Katar: Mitfiebern oder boykottieren?
Laufzeit 56 Minuten 35 Sekunden.
, vom 17.11.2022
Diese Frage treibt viele Fussballfans um. Menschenrechtsorganisationen kritisieren den Wüstenstaat seit Jahren für ihren Umgang mit den Gastarbeitern. Kann man die WM mit gutem Gewissen schauen oder ist Verzicht angesagt?
Zum Audio
Episode herunterladen
Wettrüsten auf der Piste: Skifahren um jeden Preis?
Laufzeit 56 Minuten 52 Sekunden.
, vom 10.11.2022
Skitourismus in den Alpen ist eine Industrie, die ohne Schneekanonen kaum mehr funktioniert. Die Winter werden immer wärmer. Mehr als die Hälfte aller Pisten in der Schweiz werden mittlerweile künstlich beschneit. Tendenz steigend.