Rund 20% von unserem Abfall sind Plastik-Abfälle. Also Joghurt-Becher, Plastik-Verpackiungen für Früchte oder Plastikflaschen von Waschmitteln. Pro Jahr und Kopf verbrauchen wir in der Schweiz 125 Kilo. Tendenz steigend.
Ab 2023 soll es in der Schweiz ein einheitliches nationales Sammelsystem für Plastikverpackungen geben. Für den Verband Swiss Recycling ist das Sammeln von Plastik sinnvoll, auch wenn der Nutzen geringer ist als zum Beispiel bei Alu-Dosen. Als weniger sinnvoll erachtet das Sammeln von Plastik Greenpeace Schweiz. Neben dem geringen Nutzen steht die Befürchtung im Raum, dass die Menschen das Gefühl hätten, das Problem sei gelöst.
Gäste in der Sendung:
* Florian Kasser, Greenpeace Schweiz und Umweltwissenschaftler
* Patrik Geisselhardt, Geschäftsführer Swiss Recycling und Umweltingenieur
Ab 2023 soll es in der Schweiz ein einheitliches nationales Sammelsystem für Plastikverpackungen geben. Für den Verband Swiss Recycling ist das Sammeln von Plastik sinnvoll, auch wenn der Nutzen geringer ist als zum Beispiel bei Alu-Dosen. Als weniger sinnvoll erachtet das Sammeln von Plastik Greenpeace Schweiz. Neben dem geringen Nutzen steht die Befürchtung im Raum, dass die Menschen das Gefühl hätten, das Problem sei gelöst.
Gäste in der Sendung:
* Florian Kasser, Greenpeace Schweiz und Umweltwissenschaftler
* Patrik Geisselhardt, Geschäftsführer Swiss Recycling und Umweltingenieur