Zur Zeit wird in Frankreich ein Gesetz für ein Verbot der Prostitution beraten. Auch in Deutschland rückt die Feministin Alice Schwarzer dieses Thema auf die politische Agenda. In Ländern wie Schweden oder Norwegen werden Freier schon jetzt bestraft. Die Schweiz hingegen vollzieht eine liberale Regelung des Sexgewerbes. Ist dies der richtige Weg?
Auf politischer Ebene sind zwei Tendenzen sichtbar: Einerseits laufen Vorstösse, die eine rechtliche Stärkung der Sexanbieterinnen fordern, andererseits wurde der Bundesrat aufgefordert, ein Verbot der Prostitution zu prüfen. Welche Richtung soll die Schweiz einschlagen?
Ist Prostitution immer ein Verstoss gegen die Menschenwürde und muss daher verboten werden? Oder zwingt ein Verbot die Frauen in die Illegalität und damit noch mehr an den Rand der Gesellschaft?
In der Sendung «Forum» diskutieren Expertinnen und Betroffene mit Hörerinnen und Hörern.
Gäste:
- Andrea Gisler, Präsidentin Zürcher Frauenzentrale
- Dominique S., Prostituierte
- Melanie Muñoz, Koordinatorin Verein Lysistrada Solothurn
Auf politischer Ebene sind zwei Tendenzen sichtbar: Einerseits laufen Vorstösse, die eine rechtliche Stärkung der Sexanbieterinnen fordern, andererseits wurde der Bundesrat aufgefordert, ein Verbot der Prostitution zu prüfen. Welche Richtung soll die Schweiz einschlagen?
Ist Prostitution immer ein Verstoss gegen die Menschenwürde und muss daher verboten werden? Oder zwingt ein Verbot die Frauen in die Illegalität und damit noch mehr an den Rand der Gesellschaft?
In der Sendung «Forum» diskutieren Expertinnen und Betroffene mit Hörerinnen und Hörern.
Gäste:
- Andrea Gisler, Präsidentin Zürcher Frauenzentrale
- Dominique S., Prostituierte
- Melanie Muñoz, Koordinatorin Verein Lysistrada Solothurn