Zum Inhalt springen

07.08.2025, 20:00 Uhr Dmitri Schostakowitsch: Mit Musik das Unsagbare sagen

Vor 50 Jahren, 1975, starb Dmitri Schostakowitsch. Der grösste Komponist der damaligen Sowjetunion hat sehr unterschiedliche Musik-Facetten. In diesen aktuellen Konzertaufnahmen aus Stuttgart und Berlin stehen zwei weniger bekannte, persönliche Werke im Zentrum.

Das zweite Violinkonzert von Schostakowitsch ist deutlich weniger oft zu hören als das erste: es ist sperriger, wirkt immer wieder wie in sich gekehrt und bietet gerade deshalb besondere Intensität. Schostakowitsch komponierte es 1967, körperlich bereits sehr gezeichnet.

Mehr als 30 Jahre zuvor schrieb Schostakowitsch die 4. Sinfonie. Sie ist in einer Zeit entstanden, in der der Komponist in der Sowjetunion um seine persönliche Sicherheit fürchten musste. Eine grosse, gross angelegte und vielschichtige Sinfonie, die Schostakowitsch kurz vor der Uraufführung allerdings zurückgezogen hat. Ihre erste Aufführung fand erst anfangs der 1960er Jahre statt.

Dmitri Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 2 cis-Moll op. 129
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Cristian Măcelaru, Leitung
Isabelle Faust, Violine
Konzertaufnahme vom 5. April 2025, Philharmonie Berlin

Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
SWR Symphonieorchester
Jukka-Pekka Saraste, Leitung
Konzertaufnahme vom 11. April 2025, Liederhalle Stuttgart

Die Sendung steht bis 30 Tage nach Ausstrahlungstermin zum Nachhören Zur Verfügung.

Gespielte Musik

Mehr von «Im Konzertsaal»