
Input Story
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
«Als Kind wollte ich weiss sein»
Laufzeit 31 Minuten 53 Sekunden.
, vom 16.12.2020
Heute trage ich meine dunkle Haut mit Selbstverständlichkeit. Aber es hat einiges gebraucht, bis ich mich in meiner Haut wohl fühlte. Wie kann es überhaupt so weit kommen, dass sich ein Kind für seine Hautfarbe schämt?
Zum Audio
Episode herunterladen
Vera (47): «Mein Sohn ist ein Tankstellenräuber»
Laufzeit 28 Minuten 35 Sekunden.
, vom 09.12.2020
Du schlägst die Zeitung auf und siehst auf einem Fahndungsfoto der Polizei den eigenen Sohn. Was tun?Knapp 7000 Menschen sind in der Schweiz aktuell hinter Gittern. Sie alle haben Eltern, Kinder, Geschwister oder Ehepartner.
Zum Audio
Episode herunterladen
Der Kaugummi – klebriges Übel und Kulturgut
Laufzeit 28 Minuten 16 Sekunden.
, vom 02.12.2020
Der Kaugummi wird kaum wahrgenommen und ist doch in aller Munde. Als Lebensmittel eher nutzlos, bringt er wohlige Frische im Mund und Ekel, wenn er unter dem Tisch klebt. Gewürzt ist er mit einer Prise Jugendrebellion und Lebensgefühl. Dahinter steckt eine lange Kultur- und Marketinggeschichte.
Zum Audio
Episode herunterladen
"Ich bin dick!"
Laufzeit 28 Minuten 49 Sekunden.
, vom 25.11.2020
Melanie Dellenbach trägt Kleidergrösse 52. Damit entspricht sie nicht dem Schönheitsideal. «Trotzdem verdiene ich Respekt - von mir selbst und von der Gesellschaft». Sie erzählt wie sie vom pummeligen Kind zur Fett-Aktivistin wurde und stellt dabei gängige Ansichten zu Übergewicht in Frage.
Zum Audio
Episode herunterladen
Häusliche Gewalt: «Wir geben den Frauen die Schuld»
Laufzeit 22 Minuten 37 Sekunden.
, vom 18.11.2020
«Unsere Vorstellung ist: Die Frau muss einfach nur gehen, dann ist es vorbei - mitnichten, dann fängt es oft erst an», sagt Autorin und Journalistin Antje Joel über häusliche Gewalt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Der Schweizer Pass zum Glück?
Laufzeit 27 Minuten 20 Sekunden.
, vom 11.11.2020
Zwei junge Männer, aufgeschlossen und voll des Lobes auf die Schweizer Demokratie, treffen und verstehen sich auf Anhieb. Offizier Janko entschied sich für die Einbürgerung, Paolo bleibt vorläufig Italiener. Sie denken ähnlich und kommen trotzdem zu anderen Schlüssen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Mit Freunden ein Startup gründen. Ein (Alb)Traum?
Laufzeit 29 Minuten 39 Sekunden.
, vom 04.11.2020
Beim Feierabendbier mit Freunden darüber fantasieren wie es wäre, gemeinsam eine Firma zu gründen. Eine romantische Idee. Doch was, wenn aus der Fantasie Realität wird?
Zum Audio
Episode herunterladen
Wie der Totengräber das Leben sieht
Laufzeit 21 Minuten 27 Sekunden.
, vom 28.10.2020
Seit 20 Jahren ist Tommy Spelgatti Friedhofsgärtner. Und während er sich um die Toten kümmert, beobachtet er die Lebenden: «Manche nehmen sich sehr wichtig, aber bei mir sind alle gleich.»
Zum Audio
Episode herunterladen
Alles Zufall, oder was?
Laufzeit 16 Minuten 4 Sekunden.
, vom 21.10.2020
Mitten in der Hochsaison verlässt der Küchenchef Knall auf Fall ihr Restaurant. Also nimmt Alexandra Müller (40) den Löffel selbst in die Hand - und kocht so gut, dass sie mit einem Stern ausgezeichnet wird. Die einen sagen Zufall, andere nennen es Schicksal.
Zum Audio
Episode herunterladen
Waldbaden – Experiment einer Skeptikerin
Laufzeit 19 Minuten 2 Sekunden.
, vom 14.10.2020
Waldbaden tönt – total voreingenommen – nach «gspürsch mi». Doch aller Skepsis zum Trotz: Es hat die Umweltmedizin in den Fokus gerückt. Denn Natur tut gut – das kann niemand wegdiskutieren. Und für alle, die lieber wissenschaftliche Fakten haben: In diesem Podcast werden sie mitgeliefert.
Zum Audio
Episode herunterladen
Das Comeback der Dauerwelle: Wie entstehen heute Trends?
Laufzeit 24 Minuten 56 Sekunden.
, vom 07.10.2020
Plötzlich waren sie überall – am See, im Tram, in der Stadt und der Provinz: Junge Männer mit Dauerwelle. Doch wie kann man sich noch auf einen Trend einigen, wenn Leitmedien ausgedient haben und bei Instagram und Co. jeder seine eigene Nische findet?
Zum Audio
Episode herunterladen
Jung & verwitwet - Wenn Leben nur noch Funktionieren bedeutet
Laufzeit 27 Minuten 27 Sekunden.
, vom 30.09.2020
Sie sind Anfang vierzig und stehen mitten im Leben. Sie sind glücklich verheiratet und haben kleine Kinder. Dann schlägt das Schicksal zu. Katharina und Martin sind jung verwitwet und stehen vor einer enormen Zerreissprobe: Der Schmerz der Kinder, finanzielle Engpässe, die Ohnmacht des Umfelds.
Zum Audio
Episode herunterladen
Verschollen zwischen Guarda und Hollywood?
Laufzeit 28 Minuten 16 Sekunden.
, vom 23.09.2020
Not und Tilly Schlegel erinnern sich genau: Ans Filmteam aus Hollywood, welches sich In den 50er-Jahren in Guarda eingenistet hatte. Denn sie spielten die Hauptrollen im ersten Schellenursli-Film, in Auftrag gegeben von Walt Disney persönlich! Doch der Film ist seit 67 Jahren spurlos verschwunden.
Zum Audio
Episode herunterladen
«30 Jahre danach: Ich, die Mobberin, und mein Opfer»
Laufzeit 31 Minuten 33 Sekunden.
, vom 16.09.2020
Ich, SRF-Redaktorin Beatrice Gmünder, war eine Mobberin. Das schlechte Gewissen plagte mich noch lange danach. Jahre später treffe ich mein damaliges Opfer aus der Schulzeit wieder.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Wer ist mein Vater, und wo ist er?»
Laufzeit 27 Minuten 51 Sekunden.
, vom 09.09.2020
Peter Meier* suchte über 30 Jahre lang seinen ihm unbekannten Vater. Zum Zeitpunkt seiner Zeugung, war der Vater noch minderjährig. Seine Mutter wurde deshalb für zwei Jahre ins Gefängnis gesteckt, «administrativ versorgt». Schliesslich fand er ihn in Spanien.(*Name der Redaktion bekannt)
Zum Audio
Episode herunterladen
Punks, gibt es euch noch?
Laufzeit 26 Minuten 14 Sekunden.
, vom 02.09.2020
Die ersten Punks sind mittlerweile im Pensionsalter. Auch sie denken mal über Altersvorsorge und Bankkonten nach. Lässt sich Punk ein Leben lang durchziehen? Ein Treffen mit vier Punks aus vier Jahrzehnten zeigt, wie die Jugendbewegung überdauert - und dass Rebellion auch anstrengend ist.
Zum Audio
Episode herunterladen
Saskia (13): «Die Eltern müssen nicht immer wissen, was ich mache»
Laufzeit 21 Minuten 21 Sekunden.
, vom 26.08.2020
Gibt es bei Saskia zuhause Streit, dann meist wegen des Handys: «Meine Eltern rasten immer gleich aus, wenn ich mal fünf Minuten dran bin. Sie verstehen es einfach nicht!», nervt sie sich – und sagt gleichzeitig: «Ich mag es nicht, dass ich so viel am Handy bin. Früher war das besser.»
Zum Audio
Episode herunterladen
Reto – jung, ehrgeizig, Polizist
Laufzeit 26 Minuten 7 Sekunden.
, vom 19.08.2020
Er war 17, als ein Lawinenopfer vor seinen Augen starb. Noch Jahre später macht ihm der Ehepartner der Frau Vorwürfe. Rückblickend sagt Reto, dieser Vorfall habe ihn auf den Beruf vorbereitet: «Nichts kommt mehr so nah an mich heran wie dieser Moment, an dem ich für die Frau nichts mehr tun konnte.»
Zum Audio
Episode herunterladen
Profi-Zocker Dario: «Als Sportwetter ist man willkommen, solange man Geld verliert»
Laufzeit 22 Minuten 40 Sekunden.
, vom 01.07.2020
Jahrelang hat Dario mit Sportwetten Geld verdient. Heute wettet der 30-jährige Pokerprofi nur noch, wenn er ganz sicher ist, dass er über mehr Informationen verfügt, als der Buchmacher. Wer profitabel wetten wolle, müsse extrem viel Zeit investieren, so Dario.