Zwischen Amok und Terrorismus mag man in der Theorie unterscheiden können: Hinter Amok steht meist das Suchen von Aufmerksamkeit für die eigene Person, hinter Terrorismus ein ideologischer Wille, politisch oder religiös. In der polizeilichen Praxis unterscheiden sich diese Szenarien wenig. Amok - "Kontext" geht heute diesem Phänomen nach. Unter anderem mit der Kriminologin Britta Bannenberg (Justus-Liebig-Universität Giessen) und der Stadtpolizei Zürich. Ein "Kontext" von Raphael Zehnder und Hans Rubinich.

Inhalt
Amok: Früherkennung und Gegenmassnahmen
Amokläufe sind zum Glück selten. Doch sie sind nie auszuschliessen. Sie geschehen plötzlich, scheinbar aus dem Nichts. Und sie ereignen sich nicht immer in fernen Weltgegenden. Die Wissenschaft entwickelt Früherkennungsmethoden, und die Sicherheitsbehörden kehren vor.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen