* Wie kam es zum Boom der Arbeiterliteratur zu Beginn der 1970er Jahre?
* Wer waren ihre erfolgreichsten Vertreterinnen und Vertreter?
* Was hat die damalige Arbeiterliteratur bewirkt und warum hat sie das Publikum mitgerissen?
* Warum ist sie plötzlich verschwunden und was geschah mit ihren Exponentinnen und Exponenten?
* Welche Mechanismen herrschen am Theater im Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und Modererscheinungen?
Im Podcast zu hören sind:
* Heinrich Henkel, Maler und Dramatiker
* Ursula Werdenberg, ehemalige Dramaturgin des Theater Basel und des Luzerner Theater
* Karlheinz Braun, Begründer des «Verlag der Autoren» und Verleger Henkels
* Hansjörg Schneider, Schriftsteller und Zeitzeuge
* Iuditha Balint, Direktorin des Fritz-Hüser-Instituts, Dortmund
Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch <mailto:kontext@srf.ch>
Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext <https://srf.ch/audio/kontext>
* Wer waren ihre erfolgreichsten Vertreterinnen und Vertreter?
* Was hat die damalige Arbeiterliteratur bewirkt und warum hat sie das Publikum mitgerissen?
* Warum ist sie plötzlich verschwunden und was geschah mit ihren Exponentinnen und Exponenten?
* Welche Mechanismen herrschen am Theater im Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und Modererscheinungen?
Im Podcast zu hören sind:
* Heinrich Henkel, Maler und Dramatiker
* Ursula Werdenberg, ehemalige Dramaturgin des Theater Basel und des Luzerner Theater
* Karlheinz Braun, Begründer des «Verlag der Autoren» und Verleger Henkels
* Hansjörg Schneider, Schriftsteller und Zeitzeuge
* Iuditha Balint, Direktorin des Fritz-Hüser-Instituts, Dortmund
Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch <mailto:kontext@srf.ch>
Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext <https://srf.ch/audio/kontext>