(Bild: Autosilo Balestra © Karin Bürki/HEARTBRUT)
* Instagram, Karten, Webseite: Karin Bürkis Format HEARTBRUT.
* 2018 wurde das Triemli-Hochhaus zum hässlichsten Gebäude der Schweiz gekürt.
* Von Brücken bis zu Staumauern: Beton hat die Schweiz erschlossen.
* Kirche, Schulhaus, Einkaufszentrum: Die Schweiz hat ikonischen Sichtbeton- Bauten.
* Beton hat im Verlauf der Geschichte immer wieder Kritik hervorgerufen.
* Warum die Zementindustrie so schädlich fürs Klima ist.
* Ideen und Forschung, Beton umweltfreundlicher zu machen.
Im Podcast zu hören sind:
* Karin Bürki, Fotografin, Autorin und Herausgeberin der «Cartes Brutes» und Gründerin von HEARTBRUT
* Andreas Ruby, Direktor Schweizerisches Architekturmuseum
* Pietro Lura, Leiter Abteilung «Beton und Asphalt» bei der Empa
Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch <mailto:kontext@srf2kultur.ch>
Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext <https://srf.ch/audio/kontext>
* Instagram, Karten, Webseite: Karin Bürkis Format HEARTBRUT.
* 2018 wurde das Triemli-Hochhaus zum hässlichsten Gebäude der Schweiz gekürt.
* Von Brücken bis zu Staumauern: Beton hat die Schweiz erschlossen.
* Kirche, Schulhaus, Einkaufszentrum: Die Schweiz hat ikonischen Sichtbeton- Bauten.
* Beton hat im Verlauf der Geschichte immer wieder Kritik hervorgerufen.
* Warum die Zementindustrie so schädlich fürs Klima ist.
* Ideen und Forschung, Beton umweltfreundlicher zu machen.
Im Podcast zu hören sind:
* Karin Bürki, Fotografin, Autorin und Herausgeberin der «Cartes Brutes» und Gründerin von HEARTBRUT
* Andreas Ruby, Direktor Schweizerisches Architekturmuseum
* Pietro Lura, Leiter Abteilung «Beton und Asphalt» bei der Empa
Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch <mailto:kontext@srf2kultur.ch>
Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext <https://srf.ch/audio/kontext>