Alle zwei Monate werden in Kontext vier neue, bemerkenswerte Sachbücher vorgestellt.
Einen psychologischen Blick auf die Wurzeln des Destrukiven wirft der Gerichtspsychiater Reinhard Haller in seinem Buch über die Macht der Kränkung.
Auch das Klima hat seine Geschichte. Dieser geht der Berner Klimaforscher Heinz Wanner über 12 Jahrtausenden nach und zeigt in seinem Buch auf, wie die Menschen mit dem Klimawandel durch die Zeiten klar gekommen sind.
Der belgische Historiker David van Reybrouck diagnostiziert im Westen ein demokratisches Ermüdungssystem und schlägt eine sehr erstaunliche Therapie vor. Seine Demokratiekritik titelt: «Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist».
Rainer Erlinger, Jurist und Mediziner umkreist eine alte Tugend. Die Höflichkeit. Eine ungewöhnliche Auseinandersetzung mit den, was die Gesellschaft im Innersten zusammenhält.
Einen psychologischen Blick auf die Wurzeln des Destrukiven wirft der Gerichtspsychiater Reinhard Haller in seinem Buch über die Macht der Kränkung.
Auch das Klima hat seine Geschichte. Dieser geht der Berner Klimaforscher Heinz Wanner über 12 Jahrtausenden nach und zeigt in seinem Buch auf, wie die Menschen mit dem Klimawandel durch die Zeiten klar gekommen sind.
Der belgische Historiker David van Reybrouck diagnostiziert im Westen ein demokratisches Ermüdungssystem und schlägt eine sehr erstaunliche Therapie vor. Seine Demokratiekritik titelt: «Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist».
Rainer Erlinger, Jurist und Mediziner umkreist eine alte Tugend. Die Höflichkeit. Eine ungewöhnliche Auseinandersetzung mit den, was die Gesellschaft im Innersten zusammenhält.