Mit der Säkularisierung ab den 1960er Jahren sind im Westen die christlichen Wertvorstellungen in den Hintergrund getreten. Die individuelle Freiheit triumphiert. Angesichts der Vielzahl von Möglichkeiten beklagen manche einen Wertezerfall.
Kann man heute noch von allgemein gültigen abendländischen Werten sprechen? Steht der Westen für mehr als Kapitalismus und Konsum?
Über Werte, über Integration und Ausschlussmechanismen, über Tugenden und Untugenden der westlichen Zivilisation, über Gemeinsinn und Egoismus denken unter der Leitung von Raphael Zehnder nach: die Philosophin Ursula Pia Jauch (Universität Zürich), die Religionswissenschafterin und Philosophin Rifa'at Lenzin (Zürcher Institut für interreligiösen Dialog) und der Philosoph Andreas Urs Sommer (Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau).
Kann man heute noch von allgemein gültigen abendländischen Werten sprechen? Steht der Westen für mehr als Kapitalismus und Konsum?
Über Werte, über Integration und Ausschlussmechanismen, über Tugenden und Untugenden der westlichen Zivilisation, über Gemeinsinn und Egoismus denken unter der Leitung von Raphael Zehnder nach: die Philosophin Ursula Pia Jauch (Universität Zürich), die Religionswissenschafterin und Philosophin Rifa'at Lenzin (Zürcher Institut für interreligiösen Dialog) und der Philosoph Andreas Urs Sommer (Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau).