In der Bildung wie in den Medien: Meistens haben privilegierte, gut ausgebildete weisse Männer das Sagen. Als kulturpolitische Schlagworte sind Diversität und Inklusion zwar in aller Munde. In der Praxis aber gibts noch Luft nach oben. Umso wichtiger, genau hinzuschauen, wo Diskriminierung passiert, wo es strukturelle Hindernisse gibt und welche Strategien auf dem Weg zu einer gerechten, vielfältigen Gesellschaft erfolgreich sind.
In zwei Kontext-Sendungen zeigen wir, warum es sich lohnt, diese Fragen ernst zu nehmen: In Bern tritt der Kunstwettbewerb zu einem rassistisches Wandbild in einer Schule eine Debatte los. Eine wissenschaftliche Studie zeigt, wie in Kunsthochschulen der Ausschluss schon vor dem Studium beginnt. Und die «Neuen Deutschen Medienmacher*innen» zeigen, was Diversität in Redaktionen mit Qualitätsjournalismus zu tun hat.
In zwei Kontext-Sendungen zeigen wir, warum es sich lohnt, diese Fragen ernst zu nehmen: In Bern tritt der Kunstwettbewerb zu einem rassistisches Wandbild in einer Schule eine Debatte los. Eine wissenschaftliche Studie zeigt, wie in Kunsthochschulen der Ausschluss schon vor dem Studium beginnt. Und die «Neuen Deutschen Medienmacher*innen» zeigen, was Diversität in Redaktionen mit Qualitätsjournalismus zu tun hat.