Direkt am Brienzersee stehen sie aufgereiht: die Holzstämme, die während den ersten Julitagen nach und nach zu Kunstwerken werden. Die Künstlerinnen und Künstler sind aus Ägypten, aus Uganda, aus Dänemark, aus vielen Ecken der Welt und der Schweiz gekommen: zum internationalen Holzbildhauer Symposium.
Brienz hat eine lange Tradition in der Holzbildhauerei: Das Dorf ist unter anderem berühmt für seine geschnitzten Krippefiguren. Und es hat eine Holzbildhauerschule, die «Schnätzi», es ist die einzige ihrer Art in der Schweiz.
Kontext hat Brienz und sein Holzbildhauer Symposium besucht, hat den Kettensägen und Schnitzmessern zugehört, mit Organisatoren und Künstlerinnen gesprochen und ist in die Geschichte der Brienzer Holzschnitztradition eingetaucht.
Brienz hat eine lange Tradition in der Holzbildhauerei: Das Dorf ist unter anderem berühmt für seine geschnitzten Krippefiguren. Und es hat eine Holzbildhauerschule, die «Schnätzi», es ist die einzige ihrer Art in der Schweiz.
Kontext hat Brienz und sein Holzbildhauer Symposium besucht, hat den Kettensägen und Schnitzmessern zugehört, mit Organisatoren und Künstlerinnen gesprochen und ist in die Geschichte der Brienzer Holzschnitztradition eingetaucht.