Steht die Menschheit an der Schwelle eines neuen Zeitalters? Eines, in dem super- intelligente Maschinen das Zepter übernehmen? An der Entwicklung von künstlicher Intelligenz wird heute heftig geforscht. Doch was passiert, wenn die Maschinen eines Tages mehr wissen als die Menschen?
Drei neue Science Fiction Romane loten auf ganz unterschiedliche Art aus, wie die Welt in Zukunft aussehen könnte.
In «Das Erwachen» von Andreas Brandhorst übernimmt eine Supermaschine die Herrschaft und stürzt die Welt ins Chaos. «Borne» von Jeff Vandermeer zeigt eine Welt nach der Apokalypse, die von genveränderten Monstern bevölkert wird und in Dietmar Daths Science Fiction Roman «Der Schnitt durch die Sonne» werden Menschen von intelligenten Wesen aus dem All entführt und zwar auf die Sonne. Sie werden dort mit Wissen konfrontiert, das es auf der Erde noch nicht gibt.
Esther Schneider diskutiert die drei Science Fiction Romane mit Philipp Theisohn, Professor am Deutschen Seminar der Universität Zürich und Science Fiction Kenner sowie dem SRF Literaturredaktor Markus Gasser.
Drei neue Science Fiction Romane loten auf ganz unterschiedliche Art aus, wie die Welt in Zukunft aussehen könnte.
In «Das Erwachen» von Andreas Brandhorst übernimmt eine Supermaschine die Herrschaft und stürzt die Welt ins Chaos. «Borne» von Jeff Vandermeer zeigt eine Welt nach der Apokalypse, die von genveränderten Monstern bevölkert wird und in Dietmar Daths Science Fiction Roman «Der Schnitt durch die Sonne» werden Menschen von intelligenten Wesen aus dem All entführt und zwar auf die Sonne. Sie werden dort mit Wissen konfrontiert, das es auf der Erde noch nicht gibt.
Esther Schneider diskutiert die drei Science Fiction Romane mit Philipp Theisohn, Professor am Deutschen Seminar der Universität Zürich und Science Fiction Kenner sowie dem SRF Literaturredaktor Markus Gasser.