Sachbücher im Gespräch
Empathie ist schnell einmal gefordert, aber nicht ganz so einfach gelebt. Die US-Amerikanerin Leslie Jamison zeichnet die damit verbundenen Fallstricke nach.
Der Blick sechzig Jahre zurück ins Jahr 1956 schärft den Blick auf die Gegenwart. Dies umso mehr, wenn der historische Blick so unterhaltsam aufbereitet ist wie von Simon Hall.
«Fremd sein» ist das Leitthema unserer Zeit. Eine von Matthias Jügler herausgegebene Textsammlung lotet es breit und überraschend aus.
Fussball ist einfach und doch hochkomplex. Zumal wenn man ihn wie Gunter Gebauer in einen kulturphilosophischen Gesamtzusammenhang stellt.
Empathie ist schnell einmal gefordert, aber nicht ganz so einfach gelebt. Die US-Amerikanerin Leslie Jamison zeichnet die damit verbundenen Fallstricke nach.
Der Blick sechzig Jahre zurück ins Jahr 1956 schärft den Blick auf die Gegenwart. Dies umso mehr, wenn der historische Blick so unterhaltsam aufbereitet ist wie von Simon Hall.
«Fremd sein» ist das Leitthema unserer Zeit. Eine von Matthias Jügler herausgegebene Textsammlung lotet es breit und überraschend aus.
Fussball ist einfach und doch hochkomplex. Zumal wenn man ihn wie Gunter Gebauer in einen kulturphilosophischen Gesamtzusammenhang stellt.