
Inhalt
Von «Schafseckeln» und «Fuck»
Besonders gut sicht- und vor allem hörbar ist Vulgarität in der Sprache. Kraftausdrücke, Beschimpfungen und Beleidigungen, Drohungen, Ausdrücke des Missfallens und Unwillens und Imponiergehabe. Solche Worte bilden verschiedene Sprachen auf unterschiedliche Art.
Hans-Martin Gauger, emeritierter Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau, hat eine reiche Materialsammlung zum Thema veröffentlicht: «Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache».
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen