* Auch Frauen können eine Glatze bekommen. Sie sind seltener betroffen, aber wenn, dann trifft sie die Kahlheit ungleich härter, denn Haare gehören für viele Frauen zum Selbstverständnis.
* Rahel Welsen verlor 2012 erst büschelweise die dunkelblonden dicken Kopfhaare, dann fielen auch Augenbrauen und Wimpern aus. Innerhalb eines halben Jahres musste sie sich mit ihrer Kahlheit abfinden.
* Heute sagt Rahel Welsen, diese Erfahrung habe sie stärker und noch selbstbewusster gemacht.
* Die Kulturwissenschaftlerin Alexandra Karentzos erläutert, wie Haare Macht, Kraft und Status symbolisieren – bei Männern und Frauen.
Im Podcast zu hören sind:
* Rahel Welsen, freischaffende Fotografin in Darmstadt, bekennende und stolze Glatzenträgerin.
* Alexandra Karentzos, Kulturwissenschaftlerin an der TU Darmstadt mit Forschungsschwerpunkt Körper- und Identitätskonzepte.
Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch <mailto:kontext@srf.ch>
Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext <https://srf.ch/audio/kontext>
* Rahel Welsen verlor 2012 erst büschelweise die dunkelblonden dicken Kopfhaare, dann fielen auch Augenbrauen und Wimpern aus. Innerhalb eines halben Jahres musste sie sich mit ihrer Kahlheit abfinden.
* Heute sagt Rahel Welsen, diese Erfahrung habe sie stärker und noch selbstbewusster gemacht.
* Die Kulturwissenschaftlerin Alexandra Karentzos erläutert, wie Haare Macht, Kraft und Status symbolisieren – bei Männern und Frauen.
Im Podcast zu hören sind:
* Rahel Welsen, freischaffende Fotografin in Darmstadt, bekennende und stolze Glatzenträgerin.
* Alexandra Karentzos, Kulturwissenschaftlerin an der TU Darmstadt mit Forschungsschwerpunkt Körper- und Identitätskonzepte.
Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch <mailto:kontext@srf.ch>
Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext <https://srf.ch/audio/kontext>