Am 125. Todestag von Philosoph Friedrich Nietzsche fragen wir im Kulturplatz Talk nach den Schweizer Orten, die Nietzsche prägten. Diese drei Orte machen wir ausfindig: Basel, wo Nietzsche seine Professur für Altphilologie erhielt, dann Tribschen LU, wo er in Richard Wagners Villa zu Gast war, und Sils Maria im Engadin, dem «Ort, an dem ich einmal sterben will», wie der Philosoph notierte. Was diese drei Orte in Nietzsches Leben und Denken für Rollen spielten, erörtert Barbara B. Peter im Gespräch mit SRF-Religionsexpertin Judith Wipfler.
Sendehinweis: Perspektiven, 24.08.2025: «Nietzsches Kopfweh mit dem Christentum».
Onlineartikel: «Kopfweh in Basel, Ruhe in Sils Maria: Nietzsche und die Schweiz».
Buchhinweis: Christiane Tietz, Nietzsche. Leben und Denken im Bann des Christentums, C. H. Beck Verlag 2025.
Sendehinweis: Perspektiven, 24.08.2025: «Nietzsches Kopfweh mit dem Christentum».
Onlineartikel: «Kopfweh in Basel, Ruhe in Sils Maria: Nietzsche und die Schweiz».
Buchhinweis: Christiane Tietz, Nietzsche. Leben und Denken im Bann des Christentums, C. H. Beck Verlag 2025.