Vor rund 100 Jahren eroberten die ersten Hörspiele den Äther – live gespielt, mit Kapelle, Requisiten und abenteuerlicher Technik. Schon früh entstand eine unglaubliche Vielfalt, von frechen Alltagsstücken bis zu Klassikern der Literatur: Friedrich Dürrenmatts Die Panne oder Max Frischs Herr Biedermann und die Brandstifter wurden zuerst als Hörspiele bekannt. Hörspiele sind aufwendig: Autor:innen, Regie, Schauspiel, Sounddesign und Technik formen gemeinsam das Kopfkino. Heute erlebt das Genre als Podcast eine neue Blüte. Im Gespräch mit Rahel Giger erzählt Wolfram Höll von Erfindung, Faszination, großen Werken und der Zukunft des Hörspiels.

Inhalt
03.09.2025, 09:05 Uhr Von den ersten Hörspielen bis zum Podcast-Boom
Seit 100 Jahren begeistert das Hörspiel mit Sprache, Geräusch und Musik. Rahel Giger spricht im Kulturplatz-Talk mit Wolfram Höll, Leiter der SRF-Hörspielredaktion, Autor und Regisseur, über Erfindung, Klassiker und die Zukunft des Hörspiels im Zeitalter von Podcasts.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen