Sommerflieder stammt aus tropischen und subtropischen Gebieten. Er breitet sich in der Natur sehr stark aus und verdrängt damit die einheimische Flora. Deshalb steht die Pflanze auch auf der «Schwarzen Liste» der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen.
Wer auf Sommerflieder verzichtet, muss nicht gleichzeitig auf Schmetterlinge verzichten. Es gibt verschiedene Stauden und Kleinsträucher, die sich ebenso gut als Nektarspender für Schmetterlinge eignen. Einheimische Pflanzen, die sich im Freien nur mässig verbreiten und deshalb auch keine Gefahr für die Natur darstellen.
Im Gespräch mit Doris Rothen stellt Gärtnerin Silvia Meister ein paar Nektarpflanzen vor, die sich als Alternative zum Sommerflieder anbieten:
Für halbschattige Standorte:
* Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
* Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris)
Für sonnige Standorte:
* Dost (Oregano vulgare)
* Flockenblume (Centaurea jacea und Centaurea scabiosa)
* Witwenblumen (Knautia dipsacifolia und Knautia arvensis)
* Kalk-Aster (Aster amellus), Goldhaaraster(Aster lynosiris) und andere Astern, Aster «Lutetia» (Zuchtform)
* Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum), Pfingstnelke (Dianthus gratianopolitanus) und andere Nelken
* Gewürzfenchel (Foeniculum vulgare var. dulce)
* Bartblume (Caryopteris clandonensis) in verschiedenen Sorten
* Lavendel
Wer auf Sommerflieder verzichtet, muss nicht gleichzeitig auf Schmetterlinge verzichten. Es gibt verschiedene Stauden und Kleinsträucher, die sich ebenso gut als Nektarspender für Schmetterlinge eignen. Einheimische Pflanzen, die sich im Freien nur mässig verbreiten und deshalb auch keine Gefahr für die Natur darstellen.
Im Gespräch mit Doris Rothen stellt Gärtnerin Silvia Meister ein paar Nektarpflanzen vor, die sich als Alternative zum Sommerflieder anbieten:
Für halbschattige Standorte:
* Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
* Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris)
Für sonnige Standorte:
* Dost (Oregano vulgare)
* Flockenblume (Centaurea jacea und Centaurea scabiosa)
* Witwenblumen (Knautia dipsacifolia und Knautia arvensis)
* Kalk-Aster (Aster amellus), Goldhaaraster(Aster lynosiris) und andere Astern, Aster «Lutetia» (Zuchtform)
* Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum), Pfingstnelke (Dianthus gratianopolitanus) und andere Nelken
* Gewürzfenchel (Foeniculum vulgare var. dulce)
* Bartblume (Caryopteris clandonensis) in verschiedenen Sorten
* Lavendel