Zum Inhalt springen

20.05.2025, 11:20 Uhr, Radio SRF Musikwelle «Hiawatha-Rag»: Ein Evergreen mit Schweizer Wurzeln?

Hat der «Hiawatha-Rag» seinen Ursprung in den USA, oder brachten ihn Schweizer Auswanderer mit nach Amerika?

«Hiawatha» (eine Sommeridylle) ist ein Musikstück, das der Amerikaner Charles N. Daniels im Jahr 1901 komponierte. Es ist nach der gleichnamigen Kleinstadt im US-Bundesstaat Kansas benannt und entwickelte sich rasch zu einem kommerziellen Erfolg.

Es gibt handfeste Hinweise, dass die Melodie auch unter Schweizer Volksmusikanten populär war. Im Haus der Volksmusik in Altdorf UR existiert davon eine Schallplattenaufnahme der Glarner Bauernkapelle Jenny aus den 1920er Jahren. Und im Nachlass des Einsiedler Musikanten Martin Beeler senior (1893 – 1975) findet sich dazu sogar eine handschriftliche Notation.

Der «Hiawatha-Rag» ist mittlerweile ein Jazz-Standard, der von vielen bekannten Musikern und Orchestern gespielt wird. Ob diese Melodie von Innerschweizer Volksmusikanten aber schon im 19. Jahrhundert verwendet wurde oder gar durch Schweizer Emigranten nach Amerika gelangte, muss mangels eindeutiger Belege offen bleiben.

Mehr von «Musikwelle Magazin»