Bevor der in Beckenried aufgwachsene Bauernsohn mit erst 30 Jahren zum Akkordeon griff, war er erfolgreich als Kunstturner und Skirennfahrer. Mitte der 1960er-Jahre entstand dann das legendäre Handorgelduo Käslin-Käslin. Um sich von seinem gleichnamigen Spielkollegen zu unterscheiden, wurde aus dem gebürtigen Josef ein «Joe».
Konzertreisen führten Joe Käslin und seine Kapelle mehrmals in die USA, nach Argentinien und Brasilien.
1976 wurde Joe Käslin auch Schallplattenproduzent und gründete die heute für Volksmusikaufnahmen bekannte Firma Phonoplay.
Bekannt und in Fernsehsendungen eingeladen wurden Joe und sein Handorgelduo vor allem auch wegen der Skiweltmeisterin Erika Hess, die das Handorgelduo Käslin-Käslin als ihre Lieblingsformation bezeichnete.
Konzertreisen führten Joe Käslin und seine Kapelle mehrmals in die USA, nach Argentinien und Brasilien.
1976 wurde Joe Käslin auch Schallplattenproduzent und gründete die heute für Volksmusikaufnahmen bekannte Firma Phonoplay.
Bekannt und in Fernsehsendungen eingeladen wurden Joe und sein Handorgelduo vor allem auch wegen der Skiweltmeisterin Erika Hess, die das Handorgelduo Käslin-Käslin als ihre Lieblingsformation bezeichnete.