Zum Inhalt springen

Header

Audio
Blutkörperchen – stark vergrössert – fliessen durch die Blutbahn.
colourbox.com
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 42 Sekunden.
Inhalt

Thromboserisiko versus Blutungsneigung

Unser Blut ist eine faszinierende Flüssigkeit: Im Körper transportiert es fliessend Nährstoffe und Sauerstoff an den richtigen Ort, verletzen wir uns, gerinnt es und schützt uns mit einer Kruste. Doch was, wenn das Blut im Körperinneren gerinnt?

«Es gibt Situationen, wo das Blut mit Medikamenten künstlich verdünnt werden muss», sagt Hausarzt Christoph Stirnimann. Beispielsweise nach einer Thrombose (Blutgerinnsel in einer Vene) oder Embolie (wenn dieses Blutgerinnsel sich löst und ein anderes Gefäss verschliesst), nach Eingriffen am Herz (wie einer künstlichen Herzklappe), aber auch bei gewissen Herzrhythmusstörungen, die mit einem erhöhten Risiko zur Gerinnselbildung im Herzen vergesellschaftet sind.

Aber auch in anderen Situationen wird gelegentlich eine Blutverdünnung empfohlen, beispielsweise vor einer längeren Flugreise, wenn man eine Blutverdünnung zur Prophylaxe, also als Vorbeugung vor Beinvenenthrombosen durchführt.

Als wesentliche Nebenwirkung von Blutverdünnern ist eindeutig die vermehrte Blutungsgefahr zu nennen. In komplexen Situationen ist es wie eine Gratwanderung zwischen zu dünnem Blut und erhöhter Thrombosegefahr. Ist der Patient zum Beispiel sturzgefährdet, spricht dies gegen eine Blutverdünnung. Das Risiko für einen Patienten muss individuell besprochen werden.

Mehr von «Musikwelle Magazin»