Viele Agrarkonzerne verändern Saatgut und lassen sich das dann patentieren. Die Folge: Kleinbauernfamilien müssen immer wieder und teures Saatgut kaufen. Sortenvielfalt und ein Jahrtausende altes Wissen gehen verloren.
Noch produzieren Kleinbauernfamilien 70 Prozent aller Nahrungsmittel weltweit. Soll das so bleiben, müssen sie den Kampf gegen Agrarkonzerne führen – und gewinnen. Besonders betroffen davon sind Kleinbäuerinnen im globalen Süden. Zusammen mit kirchlichen Hilfswerken setzt sich Mercia Andrews aus Kapstadt für das Recht auf Nahrung im südlichen Afrika ein.
Noch produzieren Kleinbauernfamilien 70 Prozent aller Nahrungsmittel weltweit. Soll das so bleiben, müssen sie den Kampf gegen Agrarkonzerne führen – und gewinnen. Besonders betroffen davon sind Kleinbäuerinnen im globalen Süden. Zusammen mit kirchlichen Hilfswerken setzt sich Mercia Andrews aus Kapstadt für das Recht auf Nahrung im südlichen Afrika ein.