Kraftstrotzend, derb unterhaltsam, zugleich hintersinnig und oft intolerant sind seine Poesie gewordenen Predigten.
Der Augustinermönch Abraham a Santa Clara setzte seine rhetorische Sprachgewalt auch zulasten der Protestanten ein, die er «Saubären» schimpfte, und bündelte sie in antijüdischen Predigten. Muss man ihn deshalb «Hassprediger» nennen? Oder: Was von seinem immensen Werk kann man heute noch ohne Nebenwirkungen geniessen? - Darüber geben der Barockexperte Axel Gampp und die Literaturwissenschaftlerin Rosmarie Zeller gerne Auskunft. Und Andreas Müller-Crepon rezitiert in Perspektiven einige der schönsten und schlimmsten Verse des Barockpoeten.
Eine Sendung im Rahmen des Themenschwerpunkts Barock auf SRF.
Der Augustinermönch Abraham a Santa Clara setzte seine rhetorische Sprachgewalt auch zulasten der Protestanten ein, die er «Saubären» schimpfte, und bündelte sie in antijüdischen Predigten. Muss man ihn deshalb «Hassprediger» nennen? Oder: Was von seinem immensen Werk kann man heute noch ohne Nebenwirkungen geniessen? - Darüber geben der Barockexperte Axel Gampp und die Literaturwissenschaftlerin Rosmarie Zeller gerne Auskunft. Und Andreas Müller-Crepon rezitiert in Perspektiven einige der schönsten und schlimmsten Verse des Barockpoeten.
Eine Sendung im Rahmen des Themenschwerpunkts Barock auf SRF.