Er tritt für eine neue, humanistische Auslegung des Korans ein, die im Gegensatz steht zu einer fundamentalistischen Interpretation. Er vertritt eine Theologie der Barmherzigkeit und nicht der Angst.
Mouhanad Khorchide ist in Saudi-Arabien aufgewachsen. Dort wurde ihm eingetrichtert, was der «wahre Islam» sei: Nur der Islam, der in Saudi-Arabien gelehrt werde, führe ins Paradies. Khorchide beschreibt es als eine Theologie der Angst und des Gehorsams. Diese Lehre stand im Gegensatz zur Religiosität in seiner Familie und auch zu seinen eigenen Erfahrungen.
Khorchide begann nach einem Soziologie- und Theologiestudium in Wien und Beirut seine eigene Interpretation des Korans zu entwickeln. Er nennt sie «Theologie der Barmherzigkeit», denn die Barmherzigkeit ist tatsächlich die im Koran meistgenannte Eigenschaft Gottes.
Mouhanad Khorchide ist in Saudi-Arabien aufgewachsen. Dort wurde ihm eingetrichtert, was der «wahre Islam» sei: Nur der Islam, der in Saudi-Arabien gelehrt werde, führe ins Paradies. Khorchide beschreibt es als eine Theologie der Angst und des Gehorsams. Diese Lehre stand im Gegensatz zur Religiosität in seiner Familie und auch zu seinen eigenen Erfahrungen.
Khorchide begann nach einem Soziologie- und Theologiestudium in Wien und Beirut seine eigene Interpretation des Korans zu entwickeln. Er nennt sie «Theologie der Barmherzigkeit», denn die Barmherzigkeit ist tatsächlich die im Koran meistgenannte Eigenschaft Gottes.