Muslime waren schon immer in engem Kontakt mit Christen. Deswegen war ihnen Jesus nicht fremd. Doch Jesus im Koran ist nicht der christliche Jesus, der Sohn Gottes. Für Muslime ist Jesus zwar ein wichtiger Prophet, der durchaus sehr geschätzt wird. Doch er ist ganz Mensch. Das führt bis heute zu Kontroversen zwischen den Religionsgemeinschaften, vor allem die mit Jesus verbundene Trinitätslehre stösst bei Muslimen auf Ablehnung.
Der Religionswissenschaftler Martin Bauschke vergleicht die beiden Jesusbilder. Dabei interpretiert er den koranischen Jesus nicht bloss als Kopie des christlichen Vorbildes. Er versteht den Koran durchaus als eigenständige, vollwertige Quelle. Dabei kann die Figur Jesus‘ Muslime auch eine wichtige Rolle spielen im Dialog zwischen Islam und Christentum.
Buchhinweis: Martin Bauschke: Der Sohn Marias. Jesus im Koran. Verlag: Lambert Schneider
Der Religionswissenschaftler Martin Bauschke vergleicht die beiden Jesusbilder. Dabei interpretiert er den koranischen Jesus nicht bloss als Kopie des christlichen Vorbildes. Er versteht den Koran durchaus als eigenständige, vollwertige Quelle. Dabei kann die Figur Jesus‘ Muslime auch eine wichtige Rolle spielen im Dialog zwischen Islam und Christentum.
Buchhinweis: Martin Bauschke: Der Sohn Marias. Jesus im Koran. Verlag: Lambert Schneider