Was tun mit den schönen, aber oft zu grossen Kirchen - fragt sich heute manche Kirchgemeinde - zumal das Geld knapp wird für ihren Unterhalt. Die Säkularisierung und die damit verbundenen Folgen für die sakralen Gebäude ist auch in andern Ländern ein Thema. Sehr ausgeprägt in Holland und der ehemaligen DDR, wo Kirchenumnutzungen schon lange betrieben und heute geradezu eine Selbstverständlichkeit darstellen, wenn auch in beiden Ländern aus sehr unterschiedlichen Gründen. Ein Blick über die Grenzen, zusammen mit der Denkmalpfegerin Eva Schäfer, die zu diesem Thema geforscht hat, zeigt Chancen und Möglichkeiten für eine zukünftige Entwicklung in der Schweiz.

Inhalt
Kirchenumnutzungen - damals und heute
Auch bei uns stehen immer öfters Gotteshäuser leer. Was tun mit ihnen? In Holland und der ehemaligen DDR ist diese Frage schon seit dem 2. Weltkrieg ein Thema und heute sind Kirchenumnutzungen dort eine Selbstverständlichkeit.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen