Es ist kein Geheimnis: Bei Gottesdiensten sitzen in den Kirchenbänken fast immer mehr Frauen als Männer. Warum ist das so? Liegt es an den Männern oder an den kirchlich-spirituellen Angeboten? «An beidem», sagt der Theologe und Männerberater Christoph Walser, «ein Mann muss heute stark sein, und Geistiges oder gar Hilfsbedürftigkeit haben da nur wenig Platz».
Seelsorge und Gottesdienste sind also nicht kompatibel mit dem Bild, das Männer in der heutigen Leistungsgesellschaft von sich haben. Um dem entgegenzuwirken, gibt es immer mehr alternative kirchlich-spirituelle Angebote, spezifisch für Männer: Da wird zusammen mit dem Diakon Bier gebraut und nebenbei über Seelisches gesprochen. Oder man powert sich zuerst im Unihockey aus, bevor man zu den Gefühlen und Sorgen kommt.
Wenn die Umgebung passt, haben Männer also sehr wohl ein Bedürfnis nach Spiritualität. Das zeigt auch ein selbstständig organisierter Männerkreis in Zürich, bei dem sich junge Männer regelmässig im Wald treffen und an einem Feuer über ihr Inneres reden. Was gibt ihnen dieses «Öffnen unter Brüdern»? Was verstehen sie unter «männlich sein»? Und können die Kirchen allenfalls etwas von solchen unabhängigen Männerkreisen lernen? Diesen Fragen geht diese Perspektivensendung nach.
Autor: Igor Basic
Seelsorge und Gottesdienste sind also nicht kompatibel mit dem Bild, das Männer in der heutigen Leistungsgesellschaft von sich haben. Um dem entgegenzuwirken, gibt es immer mehr alternative kirchlich-spirituelle Angebote, spezifisch für Männer: Da wird zusammen mit dem Diakon Bier gebraut und nebenbei über Seelisches gesprochen. Oder man powert sich zuerst im Unihockey aus, bevor man zu den Gefühlen und Sorgen kommt.
Wenn die Umgebung passt, haben Männer also sehr wohl ein Bedürfnis nach Spiritualität. Das zeigt auch ein selbstständig organisierter Männerkreis in Zürich, bei dem sich junge Männer regelmässig im Wald treffen und an einem Feuer über ihr Inneres reden. Was gibt ihnen dieses «Öffnen unter Brüdern»? Was verstehen sie unter «männlich sein»? Und können die Kirchen allenfalls etwas von solchen unabhängigen Männerkreisen lernen? Diesen Fragen geht diese Perspektivensendung nach.
Autor: Igor Basic