Erröten, feuchte Hände, Herzklopfen, Stammeln: Scham äussert sich in ganz verschiedenen Formen. Unbekannt ist dieses Gefühl wohl keinem. Als Kind wurden wir geheissen, dies und jenes nicht zu tun. Taten wir es trotzdem, war ein «Schäm dich!» von Vater oder Mutter sicher.
Doch auch als Erwachsene sind Menschen nicht vor diesem Gefühl gefeit, das in manchen Situationen so siedend heiss im Innern aufsteigt. Doch was hat es damit auf sich? Weshalb empfinden Menschen Scham? Und wie verhält sich im Gegensatz dazu Schamlosigkeit?
Die Theologin Regine Munz hat sich eingehend mit dem Thema befasst.
Doch auch als Erwachsene sind Menschen nicht vor diesem Gefühl gefeit, das in manchen Situationen so siedend heiss im Innern aufsteigt. Doch was hat es damit auf sich? Weshalb empfinden Menschen Scham? Und wie verhält sich im Gegensatz dazu Schamlosigkeit?
Die Theologin Regine Munz hat sich eingehend mit dem Thema befasst.