Die religiösen Spannungen und Konflikte im Brandherd Naher Osten erreichen fast täglich neue, brutale Höhepunkte. Vor allem der sogenannte Islamische Staat IS zieht im Namen des Propheten wie eine Mörderbande durch die Lande. Die Christenverfolgung in muslimischen Ländern hat stark zugenommen. Zwar steht wie zum Beispiel beim Konflikt zwischen Israel und Palästinensern zumeist ein Poker um Macht und Land im Mittelpunkt, doch liefern Religion und Glauben oft Argumente und Emotionen, mit denen der Fanatismus angeheizt wird. Welche Chance hat heutzutage Religion noch, in Krisengebieten für den Frieden zu wirken?

Inhalt
Sind Religionen wirklich Friedensstifter?
«Kein Friede unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen». Auf dieser Basis arbeitet seit über 20 Jahren die von Hans Küng gegründete Stiftung Weltethos. Aber: Taugen Religionen wirklich als Friedensstifter? Sind sie nicht eigentlich ein ganz grosser Unruheherd unserer Zeit?
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen