Wie genau sich religiöse Praxis und Glaubensüberzeugungen in der Schweiz verändert haben, zeigt eine neue Trendstudie verschiedener Schweizer Universitäten und religionssoziologischer Institute. Gefragt wird etwa danach, inwiefern die christliche Religion von Generation zu Generation weitergegeben wird oder wo es zum Abbruch der religiösen Sozialisation kommt. Bei der Studie haben u.a. der Religionssoziologe Jörg Stolz und die Religionswissenschaftlerin Eva Bauman-Neuhaus mitgemacht, die wir beide zum Perspektiven-Gespräch eingeladen haben.
In der Sendung fragen wir:
* Was ist Säkularisierung?
* Warum verlieren traditionelle Kirchen an Bedeutung?
* Wird christliche Religion durch Yoga, Meditation und andere spirituelle oder esoterische Praktiken ersetzt?
* Wie untersucht man religiöse Zugehörigkeit?
* Was ist Religion?
In der Sendung fragen wir:
* Was ist Säkularisierung?
* Warum verlieren traditionelle Kirchen an Bedeutung?
* Wird christliche Religion durch Yoga, Meditation und andere spirituelle oder esoterische Praktiken ersetzt?
* Wie untersucht man religiöse Zugehörigkeit?
* Was ist Religion?