«Wir sind keine Wettbewerbskapelle, wir sorgen lieber im Dorf und an Blaskapellentreffen in der Umgebung für gute Stimmung», so Präsident Werner Guidi. In der Blaskapelle Goldküste spielen aktuell 12 Männer und eine Frau. Sie pflegen den Böhmischen Blasmusikstil, sind aber auch gegenüber modernerer Literatur aufgeschlossen.
Kirchenkonzerte
Zu den jährlichen Auftritten der Blaskapelle Goldküste gehört auch das Musizieren in der Kirche. «Es ist schön, in dieser Atmosphäre zu spielen. Und wenn am Schluss eine Polka den Gottesdienst abrundet, dann ist das schon ein ganz spezieller Moment», so Guidi.
Erst Lunggensüder, dann Goldküste
Die Blaskapelle Goldküste hiess bei der Gründung Blaskapelle Zolliker Lunggensüüder. Dies in Anlehnung an einen Weisswein aus der Region.
In der Sendung «Potzmusig» stellt Karin Kobler die Blaskapelle Goldküste mit ein paar Kostproben ihres Repertoires vor. Ausserdem in der Sendung: Ein Perle aus dem umfangreichen Musikarchiv von Fritz Dür. Dani Häusler stellt das Jodellied «Bärgfrüehlig» vor und blickt gleichzeitig auf die Geschichte Westschweizerischen Jodlerverbandes WSJV.
Kirchenkonzerte
Zu den jährlichen Auftritten der Blaskapelle Goldküste gehört auch das Musizieren in der Kirche. «Es ist schön, in dieser Atmosphäre zu spielen. Und wenn am Schluss eine Polka den Gottesdienst abrundet, dann ist das schon ein ganz spezieller Moment», so Guidi.
Erst Lunggensüder, dann Goldküste
Die Blaskapelle Goldküste hiess bei der Gründung Blaskapelle Zolliker Lunggensüüder. Dies in Anlehnung an einen Weisswein aus der Region.
In der Sendung «Potzmusig» stellt Karin Kobler die Blaskapelle Goldküste mit ein paar Kostproben ihres Repertoires vor. Ausserdem in der Sendung: Ein Perle aus dem umfangreichen Musikarchiv von Fritz Dür. Dani Häusler stellt das Jodellied «Bärgfrüehlig» vor und blickt gleichzeitig auf die Geschichte Westschweizerischen Jodlerverbandes WSJV.