Zum Inhalt springen

14.05.2025, 11:08 Uhr, Radio SRF 1 Basilikumsorten: ein Feuerwerk an Aromen

Die bekannteste Sorte bei uns ist das breitblättrige italienische Basilikum «Genovese». Doch die Vielfalt ist gross: Es gibt Basilikum mit fruchtigem Aroma oder mit pfeffrig-scharfem Geschmack. Basilikum passt zu verschiedensten Gerichten und macht im Gartenbeet beste Falle mit Mischkulturen.

Download
Basilikum «Genovese»
Das grossblättrige italienische Basilikum ist bekannt durch sein sein intensives, typisches Aroma. Dank den grossen Blättern erhält man grosse Blattmengen für Pesto. Das Genovese geht spät in Blüte, wächst buschig und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 40 - 60 Zentimeter und eine Breite von bis zu 20 - 30 Zentimeter.

Griechischer Strauch-Basilikum
Dieses Basilikum hat kleine Blätter mit kräftigem, pfeffrigem Aroma. Seine Blüten sind weiss und es wächst kugelförmig, buschig und ist sehr robust. Es eignet sich daher bestens für die Kultur in kleineren Töpfen. Im Herbst ins Haus nehmen, auf dem Fenstersims halten und noch eine Zeit lang ernten.

Thai-Basilikum
Die hellgrünen Blätter des Thai-Basilikums «Horapa» stehen in einem schönen Kontrast zu den roten Blütenköpfen mit ihren violetten Blüten. Sein Aroma ist süsslich-pfeffrig und wird von Anis- und Lakritznoten begleitet.

Zimt-Basilikum
Bei dieser Sorte aus Mexiko sind die Stängel und Triebe violett überhaucht und die Blüten rosa. Das Zimt-Basilikum hat einen deutlich süssen Duft mit klaren Zimtnoten und einer Spur von Kampfer.

Zitronenbasilikum
Die Blätter duften ausgesprochen stark nach Limonen. Das Zitronenbasilikum ist eine besondere Rarität aus Amerika. Es ist sehr robust. Seine Blütenfarbe ist hellrosa fast weiss.

Basilikum «African Blue»
Dieses mehrjährige Basilikum ist sehr robust und wüchsig, es kann in der Blüte gut 60 – 80 Zentimeter hoch werden. Da es von den Schnecken eher gemieden wird, kann es gut in den Garten ausgepflanzt werden. Sein Aroma ist herb-würzig mit intensivem Kampferaroma. Im Wintergarten kann es bei 15° - 20° überwintern.

Mehr zum Thema

Mehr von «Ratgeber»