«Bewegung am Arbeitsplatz ist keine verlorene Zeit», sagt Bettina Sommer, Bewegungswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement Gesundheit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, «denn Bewegung am Arbeitsplatz fördert Effizienz und Produktivität.»
Bewegung am Arbeitsplatz muss ein
Für das Bundesamt für Gesundheit BAG hat sie eine Studie über die Auswirkungen von Sport und Bewegung während der Arbeitszeit auf die Gesundheit und die Produktivität am Arbeitsplatz gemacht. Folgende Punkte rät sie Arbeitgeberinnen:
* Motivation: Sowohl Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer müssen sich zur Bewegung am Arbeitsplatz verpflichten. Eine gute, motivierende Kommunikation und die Verankerung der Bewegung im Unternehmen sind wichtig.
* Planung: Klärung der Zielsetzung, Entwicklung von bedarfsgerechten Inhalten, Wahl des passenden Settings.
* Ressourcen: Wer nur wenig Zeit aufwenden kann, kann auf externe Bewegungsförderungsangebote zurückgreifen.
Bewegung am Arbeitsplatz muss ein
Für das Bundesamt für Gesundheit BAG hat sie eine Studie über die Auswirkungen von Sport und Bewegung während der Arbeitszeit auf die Gesundheit und die Produktivität am Arbeitsplatz gemacht. Folgende Punkte rät sie Arbeitgeberinnen:
* Motivation: Sowohl Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer müssen sich zur Bewegung am Arbeitsplatz verpflichten. Eine gute, motivierende Kommunikation und die Verankerung der Bewegung im Unternehmen sind wichtig.
* Planung: Klärung der Zielsetzung, Entwicklung von bedarfsgerechten Inhalten, Wahl des passenden Settings.
* Ressourcen: Wer nur wenig Zeit aufwenden kann, kann auf externe Bewegungsförderungsangebote zurückgreifen.