Lukas Zimmerli ist Chefarzt der Medizinische Klinik am Kantonsspital Olten. Seine Empfehlungen:
* Bei einer Fatigue stehen der Energieeinsatz und die Müdigkeit in einem Unverhältnis.
* Man ist zu müde für das, was man gemacht hat.
* Technische Geräte wie Handy und Tablet aus dem Schlafzimmer verbannen.
* Schlafhygiene: Schlafe ich vor dem Fernseher und dann fehlt mir dann der Nachtschlaf?
* Tee- und Kaffeekonsum drosseln.
* Auch Eisenmangel oder Menstruation können zu verstärkter Müdigkeit führen. So sind Frauen häufiger von Fatigue betroffen.
* Bewegung ist gut: Wer an einer richtigen Fatigue erkrankt ist, soll langsam starten. Mit einem Coach oder einer Physiotherapeutin.
* Müdigkeit dem Hausarzt schildern. Man darf ihn gegenüber auch die eigene Vermutung einer Fatigue äussern.
* Bei einer Fatigue stehen der Energieeinsatz und die Müdigkeit in einem Unverhältnis.
* Man ist zu müde für das, was man gemacht hat.
* Technische Geräte wie Handy und Tablet aus dem Schlafzimmer verbannen.
* Schlafhygiene: Schlafe ich vor dem Fernseher und dann fehlt mir dann der Nachtschlaf?
* Tee- und Kaffeekonsum drosseln.
* Auch Eisenmangel oder Menstruation können zu verstärkter Müdigkeit führen. So sind Frauen häufiger von Fatigue betroffen.
* Bewegung ist gut: Wer an einer richtigen Fatigue erkrankt ist, soll langsam starten. Mit einem Coach oder einer Physiotherapeutin.
* Müdigkeit dem Hausarzt schildern. Man darf ihn gegenüber auch die eigene Vermutung einer Fatigue äussern.