• Kursiert über längere Zeit zu viel Zucker im Blut, nehmen Gefässe und Nerven Schaden. Denn der Zuckerüberschuss bewirkt eine chronische Entzündung der Blutgefässe, die langfristig die Gefässwand angreift.
• Die Gefässe verengen oder können sich sogar ganz verschliessen. Bei Diabetikern geschieht dies besonders häufig an den Füssen und Beinen, weil sie am weitesten vom Herz entwerft sind.
• Jeder Dritte Diabetiker hat schlecht durchblutete Beine.
• Hornhaut oder auch rote Stellen die nicht schmerzen können ein Warnhinweis sein, dass ein Risiko für einen diabetischer Fuss besteht.
• Die regelmässige Kontrolle der Füsse und Beine durch die betroffenen Personen und oder Hausärzte ist daher besonders wichtig.
• In der Schweiz leben schätzungsweise rund 500‘000 Diabetiker, fast 90 Prozent davon leiden an Diabetes Typ 2 auch als Altersdiabetes bekannt.
• Die Gefässe verengen oder können sich sogar ganz verschliessen. Bei Diabetikern geschieht dies besonders häufig an den Füssen und Beinen, weil sie am weitesten vom Herz entwerft sind.
• Jeder Dritte Diabetiker hat schlecht durchblutete Beine.
• Hornhaut oder auch rote Stellen die nicht schmerzen können ein Warnhinweis sein, dass ein Risiko für einen diabetischer Fuss besteht.
• Die regelmässige Kontrolle der Füsse und Beine durch die betroffenen Personen und oder Hausärzte ist daher besonders wichtig.
• In der Schweiz leben schätzungsweise rund 500‘000 Diabetiker, fast 90 Prozent davon leiden an Diabetes Typ 2 auch als Altersdiabetes bekannt.