Die Schweiz ist reich an verschiedenen Disteln für jeden Standort: Je sonniger und trockener sie stehen, desto mehr Dornen tragen sie. Die Dornen sind an trockenen Standorten sehr nützlich. An ihnen kondensiert die Feuchtigkeit des Taus und tropft auf den Boden. So kommen die Disteln zu mehr Wasser. Je weniger Dornen die Disteln tragen, desto halbschattigere und feuchtere Standorte mögen sie.
Tiere lieben Disteln
Disteln bieten rundum viel für die Biodiversität, z.B.:
* Distelfalter legen ihre Eier an die Blätter der verschiedensten Disteln.
* Wollbienen sammeln die silbrigen Pflanzenhaare der Eselsdistel als Baustoff für ihre Brutzellen.
* An den Blüten saugen verschiedene Schmetterlingsarten Nektar.
* Hummeln und andere Wildbienen holen Nektar und Blütenstaub als Nahrungsvorrat für ihre Nachkommen.
* Distelfinken, Goldammern, Grünfinken und Spatzen fressen die Samen der Disteln, deshalb die Samenstände bis in den Winter hinein stehen lassen.
Eine grosse Vielfalt von Disteln eignet sich hervorragend für Garten und Balkon:
* Bergdistel (Carduus defloratus), mehrjährige Staude, purpurrot blühend, für Töpfe und sonnige, trockene Standorte im Garten geeignet
* Bach-Kratzdistel (Cirsium rivulare), mehrjährige Staude für feuchte Stellen im Garten, auch in der Sorte «Atropurpureum» erhältlich, karminrot blühend
* Eselsdistel (Onopordum acanthium), zweijährig, violett blühend, silberne Blätter, werden bis 2 Meter hoch
* Golddistel (Carlina vulgaris) zweijährig, goldgelb blühend, für Töpfe und sonnige, trockene Standorte im Garten geeignet
* Mariendistel (Silybum marianum) ein- bis zweijährig, karminrot blühend, wunderbare Blattschmuckpflanze
* Blaue Kugeldistel (Echinops ritro), mehrjährige Staude, kugelige, tiefblaue Blütenstände für Garten und Töpfe
* Artischocken (Cynara cardunculus ssp. scolymus) mehrjährige Staude für den Gemüsegarten, essbare Knospen in verschiedenen Sorten erhältlich
* Kardy (Cynara cardunculus) auch Wilde Artischocke genannt, zweijährig für den Gemüsegarten, Blattstiele sind eine Delikatesse
* Färberdistel (Carthamus tinctorius) einjährig für den Gemüsegarten und den Topf, Schnittblume, Färberpflanze und Öllieferant
* Alpen-Mannstreu (Eryngium alpinum) mehrjährige Staude, blau blühend Vasenschmuck
* Flachblatt-Mannstreu (Eryngium planum) mehrjährige Staude, blau blühend, Schnittblume
* Karde (Dipsacus fullonum) zweijährig, oft von Distelfinken besucht
Tiere lieben Disteln
Disteln bieten rundum viel für die Biodiversität, z.B.:
* Distelfalter legen ihre Eier an die Blätter der verschiedensten Disteln.
* Wollbienen sammeln die silbrigen Pflanzenhaare der Eselsdistel als Baustoff für ihre Brutzellen.
* An den Blüten saugen verschiedene Schmetterlingsarten Nektar.
* Hummeln und andere Wildbienen holen Nektar und Blütenstaub als Nahrungsvorrat für ihre Nachkommen.
* Distelfinken, Goldammern, Grünfinken und Spatzen fressen die Samen der Disteln, deshalb die Samenstände bis in den Winter hinein stehen lassen.
Eine grosse Vielfalt von Disteln eignet sich hervorragend für Garten und Balkon:
* Bergdistel (Carduus defloratus), mehrjährige Staude, purpurrot blühend, für Töpfe und sonnige, trockene Standorte im Garten geeignet
* Bach-Kratzdistel (Cirsium rivulare), mehrjährige Staude für feuchte Stellen im Garten, auch in der Sorte «Atropurpureum» erhältlich, karminrot blühend
* Eselsdistel (Onopordum acanthium), zweijährig, violett blühend, silberne Blätter, werden bis 2 Meter hoch
* Golddistel (Carlina vulgaris) zweijährig, goldgelb blühend, für Töpfe und sonnige, trockene Standorte im Garten geeignet
* Mariendistel (Silybum marianum) ein- bis zweijährig, karminrot blühend, wunderbare Blattschmuckpflanze
* Blaue Kugeldistel (Echinops ritro), mehrjährige Staude, kugelige, tiefblaue Blütenstände für Garten und Töpfe
* Artischocken (Cynara cardunculus ssp. scolymus) mehrjährige Staude für den Gemüsegarten, essbare Knospen in verschiedenen Sorten erhältlich
* Kardy (Cynara cardunculus) auch Wilde Artischocke genannt, zweijährig für den Gemüsegarten, Blattstiele sind eine Delikatesse
* Färberdistel (Carthamus tinctorius) einjährig für den Gemüsegarten und den Topf, Schnittblume, Färberpflanze und Öllieferant
* Alpen-Mannstreu (Eryngium alpinum) mehrjährige Staude, blau blühend Vasenschmuck
* Flachblatt-Mannstreu (Eryngium planum) mehrjährige Staude, blau blühend, Schnittblume
* Karde (Dipsacus fullonum) zweijährig, oft von Distelfinken besucht