Variante 1: Der Handtuch-Trick
Die Getränkeflasche komplett mit einem nassen Papierhandtuch einwickeln, die Flasche so in den Gefrierschrank legen.
* Ausgangstemperatur: 23,3 Grad
* Temperatur nach fünf Minuten: 18,4 Grad
* Kühleffekt: -4,9 Grad
* Vorteile: günstige und einfache Methode
* Nachteile: braucht etwas länger, bis das Getränk wirklich kühl ist, dafür klebt das Papierhandtuch an der Flasche
* Fazit: einfache, aber nicht sehr wirkungsvolle Methode
Variante 2: Der Kühlspray
Die Getränkeflasche mit einem handelsüblichen Kühlspray für Sportverletzungen einsprayen.
* Ausgangstemperatur: 23,1 Grad
* Temperatur nach zwei Minuten: 14,1 Grad
* Kühleffekt: -9 Grad
* Vorteile: kühlt sehr schnell
* Nachteile: Spray stinkt, ist teuer und reicht nicht lange (war bereits nach zwei Minuten verbraucht)
Variante 3: Der Salz-Wasser-Eis-Trick
Die Getränkeflasche vollständig in ein Gemisch von Salz, Wasser und Eis legen (Verhältnis 1:1:1). Das Salz sorgt dafür, dass das Eis schmilzt, entzieht dafür dem Getränk Energie in Form von Wärme.
* Ausgangstemperatur: 23,8 Grad
* Temperatur nach fünf Minuten: 13,5 Grad
* Kühleffekt: -10,3 Grad
* Vorteile: schnell, effizient, günstig
* Nachteile: ab einer grossen Menge Getränke wird auch eine sehr grosse Menge Salz benötigt
Die Getränkeflasche komplett mit einem nassen Papierhandtuch einwickeln, die Flasche so in den Gefrierschrank legen.
* Ausgangstemperatur: 23,3 Grad
* Temperatur nach fünf Minuten: 18,4 Grad
* Kühleffekt: -4,9 Grad
* Vorteile: günstige und einfache Methode
* Nachteile: braucht etwas länger, bis das Getränk wirklich kühl ist, dafür klebt das Papierhandtuch an der Flasche
* Fazit: einfache, aber nicht sehr wirkungsvolle Methode
Variante 2: Der Kühlspray
Die Getränkeflasche mit einem handelsüblichen Kühlspray für Sportverletzungen einsprayen.
* Ausgangstemperatur: 23,1 Grad
* Temperatur nach zwei Minuten: 14,1 Grad
* Kühleffekt: -9 Grad
* Vorteile: kühlt sehr schnell
* Nachteile: Spray stinkt, ist teuer und reicht nicht lange (war bereits nach zwei Minuten verbraucht)
Variante 3: Der Salz-Wasser-Eis-Trick
Die Getränkeflasche vollständig in ein Gemisch von Salz, Wasser und Eis legen (Verhältnis 1:1:1). Das Salz sorgt dafür, dass das Eis schmilzt, entzieht dafür dem Getränk Energie in Form von Wärme.
* Ausgangstemperatur: 23,8 Grad
* Temperatur nach fünf Minuten: 13,5 Grad
* Kühleffekt: -10,3 Grad
* Vorteile: schnell, effizient, günstig
* Nachteile: ab einer grossen Menge Getränke wird auch eine sehr grosse Menge Salz benötigt